| Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
|---|---|---|---|---|
| | Diether Dehm | DIE LINKE | Dagegen gestimmt | |
| | Ekin Deligöz | DIE GRÜNEN | 255 - Neu-Ulm | Enthalten |
| | Karamba Diaby | SPD | 72 - Halle | Nicht beteiligt |
| | Alexandra Dinges-Dierig | CDU/CSU | 11 - Lübeck | Dafür gestimmt |
| | Sabine Dittmar | SPD | 248 - Bad Kissingen | Dafür gestimmt |
| | Alexander Dobrindt | CDU/CSU | 226 - Weilheim | Dafür gestimmt |
| | Michael Donth | CDU/CSU | 289 - Reutlingen | Dafür gestimmt |
| | Thomas Dörflinger | CDU/CSU | 288 - Waldshut | Dafür gestimmt |
| | Martin Dörmann | SPD | 93 - Köln I | Dafür gestimmt |
| | Katja Dörner | DIE GRÜNEN | 96 - Bonn | Enthalten |
| | Marie-Luise Dött | CDU/CSU | 117 - Oberhausen - Wesel III | Dafür gestimmt |
| | Elvira Drobinski-Weiß | SPD | 284 - Offenburg | Dafür gestimmt |
| | Katharina Dröge | DIE GRÜNEN | 95 - Köln III | Enthalten |
| | Hansjörg Durz | CDU/CSU | 253 - Augsburg-Land | Dafür gestimmt |
| | Iris Eberl | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
| | Harald Ebner | DIE GRÜNEN | 268 - Schwäbisch Hall - Hohenlohe | Enthalten |
| | Jutta Eckenbach | CDU/CSU | 119 - Essen II | Dafür gestimmt |
| | Siegmund Ehrmann | SPD | 114 - Krefeld II - Wesel II | Dafür gestimmt |
| | Michaela Engelmeier | SPD | 99 - Oberbergischer Kreis | Dafür gestimmt |
| | Gernot Erler | SPD | 281 - Freiburg | Dafür gestimmt |
| | Klaus Ernst | DIE LINKE | 250 - Schweinfurt | Dagegen gestimmt |
| | Petra Ernstberger | SPD | 239 - Hof | Dafür gestimmt |
| | Saskia Esken | SPD | 280 - Calw | Dafür gestimmt |
| | Karin Evers-Meyer | SPD | 26 - Friesland - Wilhelmshaven - Wittmund | Dafür gestimmt |
| | Bernd-Bernhard Fabritius | CDU/CSU | Nicht beteiligt |
Beschlossen hat der Bundestag mit den Stimmen von Union und SPD u.a. die folgenden Maßnahmen:
- Die drei Balkan-Länder Albanien, das Kosovo und Montenegro werden als "sichere Herkunftsstaaten" eingestuft. So können Asylbewerber von dort schneller in ihre Heimat abgeschoben werden.
- Schutzsuchende sollen künftig generell deutlich länger als bislang in Erstaufnahmeeinrichtungen bleiben.
- Bargeld-Auszahlungen in den Erstaufnahmeeinrichtungen sollen durch Sachleistungen ersetzt werden. Dadurch möchten Union und SPD "mögliche Fehlanreize beseitigen, die zu ungerechtfertigten Asylanträgen führen können".
- Auszahlungen von Geldleistungen dürfen längstens einen Monat im Voraus erfolgen.
- Künftig sollen Abschiebetermine nicht mehr angekündigt werden, "um die Gefahr des Untertauchens zu verringern".
Als Teil des Paketes wurde zudem beschlossen, die Einrichtung neuer Asylunterkünfte durch den Abbau bürokratischer Hürden zu vereinfachen.
Menschen mit einer "guten Bleibeperspektive" sollen möglichst schnell in Gesellschaft und Arbeitswelt integriert werden, heißt es in dem Antrag der Großen Koalition. "Hierfür werden die Integrationskurse für Asylbewerber sowie Geduldete mit guter Bleibeperspektive geöffnet. Das Leiharbeitsverbot für Asylbewerber sowie Geduldete entfällt nach drei Monaten, wenn es sich um Fachkräfte handelt. Für geringer qualifizierte Kräfte wird der Zugang zur Leiharbeit erst nach 15 Monaten möglich sein."
Kritisiert wird der Gesetzentwurf der Regierung u.a. von der Opposition und von Flüchtlingsorganisationen. Pro Asyl sprach von einem "Programm der Entwürdigung von Menschen". Aus Sicht der Linksfraktion, die den Antrag ablehnte, setzten die Maßnahmen der Regierung zu stark auf Abschreckung. Die Grünen-Abgeordnete Claudia Roth sagte in der Debatte, sie vermisse, dass viele weitere Maßnahmen nicht die Perspektive der Flüchtlinge widerspiegelten. Ihre Fraktion enthielt sich bei der Abstimmung mehrheitlich.
Die beiden Oppositionsfraktionen hatten eigene Anträge eingebracht, die jedoch mit den Stimmen und CDU/CSU und SPD abgelehnt wurden.
In einer vorherigen Version war versehentlich das Abstimmungsverhalten von Chris Kühn und Stephan Kühn vertauscht. Wir haben das korrigiert und bitten den Fehler zu entschuldigen.
