Fragen und Antworten
Bundestag 2013 - 2017

Frage an
Siegmund Ehrmann
SPD
- Frage
- Keine Antwort
Sehr geehrter Herr Ehrmann,
Bundestag 2013 - 2017

Frage an
Siegmund Ehrmann
SPD
- Frage
- Keine Antwort
Ich bitte Sie um Mitteilung Ihrer Abstimmung aam 01.06.2017 btr. Grundgesetz- Änderung wg. Autobahnerrichtung,-Planung und -Unterhalt unter Teilnahme von
Bundestag 2013 - 2017

Frage an
Siegmund Ehrmann
SPD
- Frage
- Keine Antwort
Sehr geehrter Herr Ehrmann,
Bundestag 2013 - 2017

Frage an
Siegmund Ehrmann
SPD
- Frage
- Antwort
Sehr geehrter Herr Ehrmann,
(...) Details zu diesen Sachverhalten können Sie dem Geschäftsbericht der FFA entnehmen. (...) Diese Angaben werden statistisch erfasst und im Geschäftsbericht der FFA veröffentlicht. (...)
Abstimmverhalten
Abstimmung im Bundestag 2013 - 2017
Ehe für Alle
Abstimmung im Bundestag 2013 - 2017
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im Mittelmeer (EUNAVFOR MED) (2017)
Abstimmung im Bundestag 2013 - 2017
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im Libanon (UNIFIL) (2017)
Abstimmung im Bundestag 2013 - 2017
Abschaffung der sachgrundlosen Befristung
Über Siegmund Ehrmann
Ausgeübte Tätigkeit
Mitglied des Bundestages
Berufliche Qualifikation
Städtischer Leitender Verwaltungsdirektor a. D.
Geburtsjahr
1954
Siegmund Ehrmann schreibt über sich selbst:

Geboren am 24. Januar 1952 in Moers; evangelisch; verheiratet;
eine Tochter.
Diplom-Verwaltungswirt; Kommunal-Diplom (Verwaltungs- und
Wirtschaftsakademie Bochum).
1968 bis 2002 Beamter der Stadt Moers (zuletzt 1994 bis 2002
Personal-, Kulturdezernent in Moers).
Engagement in der kirchlichen Jugendarbeit; Mitarbeit in
entwicklungs-, friedens- und umweltpolitischen Initiativen; 1974
bis 1985 Vorsitzender des CVJM Neukirchen e.V..
1970 Eintritt in die SPD; 1984 bis 1990 Ratsmitglied und
Fraktionsvorstandsmitglied im Stadtrat Neukirchen-Vluyn; 1991 bis
2000 Mitglied im Vorstand der SPD Neukirchen-Vluyn; 2003 bis 2013
Vorsitzender des SPD Stadtverbandes Moers.
Mitglied des Bundestages seit 2002; September 2003 bis Dezember
2007 Sprecher der SPD-Arbeitsgruppe in der Enquete-Kommission
"Kultur in Deutschland"; von 2009 bis 2011 Beauftragter für
Kirchen und Religionsgemeinschaften; von Oktober 2009 bis Januar
2014 Sprecher der SPD-Arbeitsgruppe Kultur und Medien der
SPD-Fraktion; seit Januar 2014 Vorsitzender des Ausschusses für
Kultur und Medien; Mitglied im Kunstbeirat beim Deutschen
Bundestag.