| Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
|---|---|---|---|---|
| | Karl A. Lamers | CDU/CSU | 274 - Heidelberg | Dafür gestimmt |
| | Andreas Lämmel | CDU/CSU | 159 - Dresden I | Dafür gestimmt |
| | Norbert Lammert | CDU/CSU | 140 - Bochum I | Dafür gestimmt |
| | Katharina Landgraf | CDU/CSU | 154 - Leipzig-Land | Dafür gestimmt |
| | Ulrich Lange | CDU/CSU | 254 - Donau-Ries | Dafür gestimmt |
| | Christian Lange | SPD | 269 - Backnang - Schwäbisch Gmünd | Dafür gestimmt |
| | Barbara Lanzinger | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
| | Silke Launert | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
| | Karl Lauterbach | SPD | 101 - Leverkusen - Köln IV | Dafür gestimmt |
| | Caren Lay | DIE LINKE | 156 - Bautzen I | Dagegen gestimmt |
| | Monika Lazar | DIE GRÜNEN | 153 - Leipzig II | Dagegen gestimmt |
| | Paul Lehrieder | CDU/CSU | 251 - Würzburg | Dafür gestimmt |
| | Sabine Leidig | DIE LINKE | 180 - Hanau | Dagegen gestimmt |
| | Katja Leikert | CDU/CSU | 180 - Hanau | Dafür gestimmt |
| | Steffi Lemke | DIE GRÜNEN | 70 - Dessau - Wittenberg | Dagegen gestimmt |
| | Steffen-Claudio Lemme | SPD | 191 - Kyffhäuserkreis - Sömmerda - Weimarer Land I | Dafür gestimmt |
| | Philipp Lengsfeld | CDU/CSU | 75 - Berlin-Mitte | Dafür gestimmt |
| | Ralph Lenkert | DIE LINKE | 194 - Gera - Jena - Saale-Holzland-Kreis | Dagegen gestimmt |
| | Andreas Lenz | CDU/CSU | 214 - Erding - Ebersberg | Dafür gestimmt |
| | Michael Leutert | DIE LINKE | 162 - Chemnitz | Dagegen gestimmt |
| | Antje Lezius | CDU/CSU | 202 - Kreuznach | Dafür gestimmt |
| | Stefan Liebich | DIE LINKE | 76 - Berlin-Pankow | Dagegen gestimmt |
| | Ingbert Liebing | CDU/CSU | 2 - Nordfriesland - Dithmarschen Nord | Dafür gestimmt |
| | Matthias Lietz | CDU/CSU | 16 - Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II | Dafür gestimmt |
| | Andrea Lindholz | CDU/CSU | 247 - Aschaffenburg | Dafür gestimmt |
Zum ersten Mal seit 1969 will die Bundesregierung ohne eine Neuverschuldung auskommen. Insgesamt soll der Bundeshaushalt 2015 über 299,1 Mrd. Euro verfügen. Für Investitionen sind 26,45 Mrd. Euro vorgesehen.
Entlastung der Länder und Kommunen um 6 Mrd. Euro, damit diese die zusätzlichen Mitteln in die Kinderbetreuung und den Schul- und Hochschulbereich investieren.
Der Forschungsbereich erhält weitere 3 Mrd. Euro. Damit soll u. a. der Pakt für Forschung und Innovation sowie die Exzellenzinitiative gestärkt werden.
Für die Entwicklungshilfe werden weitere 2 Mrd. Euro bereitgestellt.
Die Oppositon kritisierte, dass sich die Bundesregierung nur dank des aktuellen Zinsniveaus, einer Rückzahlung von EU-Beiträgen, Schattenhaushalten (Renten- und Krankenversicherung) sowie durch fehlende Investitionen eine Neuverschuldung erspare.
