| Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
|---|---|---|---|---|
| | Patricia Lips | CDU/CSU | 187 - Odenwald | Dafür gestimmt |
| | Burkhard Lischka | SPD | 69 - Magdeburg | Dafür gestimmt |
| | Wilfried Lorenz | CDU/CSU | 41 - Stadt Hannover I | Dafür gestimmt |
| | Gabriele Lösekrug-Möller | SPD | 46 - Hameln-Pyrmont - Holzminden | Dafür gestimmt |
| | Hiltrud Lotze | SPD | 37 - Lüchow-Dannenberg - Lüneburg | Dafür gestimmt |
| | Gesine Lötzsch | DIE LINKE | 86 - Berlin-Lichtenberg | Dagegen gestimmt |
| | Claudia Lücking-Michel | CDU/CSU | 96 - Bonn | Dafür gestimmt |
| | Jan-Marco Luczak | CDU/CSU | 81 - Berlin-Tempelhof-Schöneberg | Dafür gestimmt |
| | Daniela Ludwig | CDU/CSU | 223 - Rosenheim | Dafür gestimmt |
| | Kirsten Lühmann | SPD | 44 - Celle - Uelzen | Dafür gestimmt |
| | Thomas Lutze | DIE LINKE | 296 - Saarbrücken | Dagegen gestimmt |
| | Karin Maag | CDU/CSU | 259 - Stuttgart II | Dafür gestimmt |
| | Yvonne Magwas | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
| | Thomas Mahlberg | CDU/CSU | 115 - Duisburg I | Dafür gestimmt |
| | Nicole Maisch | DIE GRÜNEN | 168 - Kassel | Nicht beteiligt |
| | Birgit Malecha-Nissen | SPD | 6 - Plön - Neumünster | Dafür gestimmt |
| | Gisela Manderla | CDU/CSU | 95 - Köln III | Dafür gestimmt |
| | Caren Marks | SPD | 43 - Hannover-Land I | Dafür gestimmt |
| | Katja Mast | SPD | 279 - Pforzheim | Dafür gestimmt |
| | Andreas Mattfeldt | CDU/CSU | 34 - Osterholz - Verden | Dafür gestimmt |
| | Hilde Mattheis | SPD | 291 - Ulm | Dafür gestimmt |
| | Stephan Mayer | CDU/CSU | 213 - Altötting | Dafür gestimmt |
| | Reiner Meier | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
| | Michael Meister | CDU/CSU | 188 - Bergstraße | Dafür gestimmt |
| | Peter Meiwald | DIE GRÜNEN | 27 - Oldenburg - Ammerland | Enthalten |
Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) im Jahr 2012, nach dem niedergelassene Kassenärzte als Freiberufler für Bestechung strafrechtlich nicht belangt werden können, besteht eine rechtliche Lücke bei Korruption im Gesundheitswesen. Der Schaden durch Korruption und Falschabrechnung für die gesetzliche Krankenversicherung beträgt Schätzungen zufolge bis zu 18 Milliarden Euro im Jahr.
Die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetzentwurf diesen rechtsfreien Raum im Gesundheitssystem schließen. Durch das beschlossene Gesetz werden neue Straftatbestände der Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (§ 299a StGB) und der Bestechung im Gesundheitswesen (§ 299b StGB) eingeführt. Darüber hinaus wird der § 300 StGB (besondere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr) auf die neuen Straftatbestände ausgeweitet. Außerdem werden § 301 StGB (relative Antragspflicht als Voraussetzung für die Strafverfolgung) und § 302 StGB (Streichung der Bezugnahme auf die Vermögensstrafe) ergänzt und auf die neuen Straftatbestände erweitert.
Im Vorfeld wurde allerdings ein Straftatbestand ("Verletzung heilberufsrechtlicher Unabhängigkeitspflichten" aufgrund von Bestechung) aus dem Gesetz genommen. Dies kritisierte die Opposition. Außerdem schütze das neue Gesetz in erster Linie den wirtschaftlichen Wettbewerb und weniger die Patientinnen und Patienten.
Weiterführende Links/Quellen:
- "Schwere Operation. Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen" (Rainer Woratschka, 12.04.2016 / tagesspiegel.de, abgerufen am 13.04.2016)
- "Korrupte Ärzte - zu viele Lücken im Gesetz" (Guido Bohsem, 09.04.2016 / sueddeutsche.de, abgerufen am 13.04.2016)
