| Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
|---|---|---|---|---|
| | Nicole Bracht-Bendt | FDP | 37 - Harburg | Dagegen gestimmt |
| | Norbert Brackmann | CDU/CSU | 10 - Herzogtum Lauenburg - Stormarn-Süd | Dafür gestimmt |
| | Klaus Brähmig | CDU/CSU | 159 - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge | Dafür gestimmt |
| | Michael Brand | CDU/CSU | 175 - Fulda | Dafür gestimmt |
| | Reinhard Brandl | CDU/CSU | 217 - Ingolstadt | Dafür gestimmt |
| | Klaus Brandner | SPD | 132 - Gütersloh | Nicht beteiligt |
| | Helmut Brandt | CDU/CSU | 89 - Kreis Aachen | Dafür gestimmt |
| | Willi Brase | SPD | 149 - Siegen-Wittgenstein | Dagegen gestimmt |
| | Ralf Brauksiepe | CDU/CSU | 140 - Ennepe-Ruhr-Kreis II | Dafür gestimmt |
| | Helge Braun | CDU/CSU | 174 - Gießen | Dafür gestimmt |
| | Heike Brehmer | CDU/CSU | 69 - Harz | Dafür gestimmt |
| | Klaus Breil | FDP | 226 - Weilheim | Dafür gestimmt |
| | Ralph Brinkhaus | CDU/CSU | 132 - Gütersloh | Dafür gestimmt |
| | Rainer Brüderle | FDP | 206 - Mainz | Dafür gestimmt |
| | Agnieszka Brugger | DIE GRÜNEN | 294 - Ravensburg | Dagegen gestimmt |
| | Angelika Brunkhorst | FDP | 29 - Delmenhorst - Wesermarsch - Oldenburg-Land | Dafür gestimmt |
| | Christine Buchholz | DIE LINKE | 185 - Offenbach | Dagegen gestimmt |
| | Eva Bulling-Schröter | DIE LINKE | 217 - Ingolstadt | Dagegen gestimmt |
| | Edelgard Bulmahn | SPD | 43 - Stadt Hannover II | Dafür gestimmt |
| | Marco Bülow | SPD | 143 - Dortmund I | Dagegen gestimmt |
| | Martina Bunge | DIE LINKE | 12 - Wismar - Nordwestmecklenburg - Parchim | Dagegen gestimmt |
| | Ulla Burchardt | SPD | 144 - Dortmund II | Dafür gestimmt |
| | Ernst Burgbacher | FDP | 285 - Rottweil - Tuttlingen | Dafür gestimmt |
| | Martin Burkert | SPD | 245 - Nürnberg-Süd | Dafür gestimmt |
| | Marco Buschmann | FDP | 124 - Gelsenkirchen | Dafür gestimmt |
Der "Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion" (Fiskalvertrag) ist ein völkerrechtlicher Vertrag von 25 EU-Mitgliedsstaaten, welcher neben der Einrichtung von sog. "Schuldenbremsen" - möglichst mit Verfassungsrang – das Ziel eines ausgeglichenen Haushaltes bzw. Überschüsse im Haushalt vorsieht.
Als Bestimmungen werden festgelegt:
das jährliche strukturelle Defizit (Ausgaben, die nicht auf Konjunkturschwankungen oder einzelne Maßnahmen zurückzuführen sind) darf nicht mehr als 0,5 % des BIP betragen, solange der öffentliche Schuldenstand nicht erheblich unter 60 % des BIP liegt
ein Korrekturmechanismus ist auf nationaler Ebene einzurichten
bei Nichteinhaltung der Schuldenbremse sind finanzielle Sanktionen in Höhe von 0,1 % des BIP vorgesehen
Verpflichtung der Defizitstaaten angeordnete Strukturmaßnahmen (Haushalts- und Wirtschaftspartnerprogramme) durchzuführen
In Deutschland wurde bereits 2009 in Art. 109 (3) Grundgesetz die Schuldenbremse festgelegt. So darf die Kreditaufnahme des Bundes ab 2016 nur 0,35 % des BIP entsprechen. Dagegen sind kreditfinanzierte Ausgaben für die Bundesländer ab 2020 gänzlich verboten.
Weitere Informationen zum Thema Fiskalpakt:
Wikipedia: "Europäischer Fiskalpakt"
Deutscher Bundestag: "Fiskalvertrag" (Wissenschaftlicher Dienst)
Abgestimmt wurde auch über den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM -
zum Abstimmungsverhalten
