Fragen und Antworten




Abstimmverhalten
Erweiterter Tätigkeitsbereich der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
Kein Stopp der EU-Gebäuderichtlinie (Beschlussempfehlung)
Keine Streichung von Erbschaftssteuervergünstigungen (Beschlussempfehlung)
Videokonferenzen in der Zivil- und Fachgerichtsbarkeit
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Rechtsanwalt (ruhend seit dem 08.12.2021) DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2021 - 2025 (aktuell), Bundestag 2017 - 2021 Erfasst am: 09.03.2023 Letzte Änderung am Datensatz: 09.03.2023 Kategorie: Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat Themen: Recht Land: Deutschland | Rechtsanwalt - freiberuflich | |||
Mitglied des Beirates (bis 08.12.2021) Einkommen im Jahr 2021 DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2017 - 2021 Erfasst am: 06.02.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 09.03.2023 Kategorie: Funktionen in Unternehmen Themen: Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben, Finanzen, Wirtschaft Land: Deutschland | Alte Leipziger - Hallesche Gruppe Oberursel Deutschland | einmalig | 3.500 € bis 7.000 € Einkommensstufe: 2 | |
Rechtsanwalt - Vertragspartner 1 Einkommen im Jahr 2017 DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2017 - 2021 Erfasst am: 06.02.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat Themen: Recht Land: Deutschland | Rechtsanwalt - freiberuflich | einmalig | 3.500 € bis 7.000 € Einkommensstufe: 2 |
Über Marco Buschmann
Marco Buschmann schreibt über sich selbst:

Bildung
In einer Welt der Veränderung gibt es keine Ressource, die wertvoller wäre als Bildung. Sie befähigt die Menschen, auch in einer komplexen Umwelt selbstbestimmt ihren Weg zu gehen. Bildung ist die Chance zum sozialen Aufstieg. Wichtig ist, was ein Mensch kann. Unwichtig wird, in welches Elternhaus er geboren wurde. Deshalb setzte ich mich für eine umfassende Modernisierung des Bildungssystems sowie eine Reform des Bildungsföderalismus ein.
Recht
Wir sehen, dass der Rechtsstaat und die Weltoffenheit unseres Landes wanken. Vieles, das vor kurzem noch selbstverständlich war, steht wieder zur Disposition. Wir fordern einen Rechtsstaat, der Freiheit und Sicherheit so ausbalanciert, dass er konkreten Gefahren entschieden entgegentritt, ohne aber die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu verletzen. Das bedeutet beispielweise mehr Polizei anstatt anlassloser Überwachung der Allgemeinheit.
Soziale Marktwirtschaft
Die Soziale Marktwirtschaft bildet das Fundament unserer Wirtschaftsordnung. Sie sorgt für Wohlstand und Fortschritt. Wir Freie Demokraten wollen die Soziale Marktwirtschaft als liberale Werteordnung für unsere Wirtschaft erneuern. Daher fordern wir Bürokratieabbau, Steuerentlastung für die fleißige Mitte der Gesellschaft sowie bessere Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen und Innovationen.