| Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
|---|---|---|---|---|
| | Cajus Caesar | CDU/CSU | 136 - Lippe I | Dafür gestimmt |
| | Sylvia Canel | FDP | Dafür gestimmt | |
| | Roland Claus | DIE LINKE | 74 - Burgenland / Saalekreis | Dagegen gestimmt |
| | Gitta Connemann | CDU/CSU | 26 - Unterems | Dafür gestimmt |
| | Petra Crone | SPD | 150 - Olpe - Märkischer Kreis I | Dafür gestimmt |
| | Sevim Dağdelen | DIE LINKE | 141 - Bochum I | Dagegen gestimmt |
| | Peter Danckert | SPD | 63 - Dahme-Spreewald - Teltow-Fläming III - Oberspreewald-Lausitz I | Dagegen gestimmt |
| | Helga Daub | FDP | 149 - Siegen-Wittgenstein | Dafür gestimmt |
| | Thomas de Maizière | CDU/CSU | 156 - Meißen | Dafür gestimmt |
| | Diether Dehm | DIE LINKE | 36 - Rotenburg I - Soltau - Fallingbostel | Nicht beteiligt |
| | Ekin Deligöz | DIE GRÜNEN | 255 - Neu-Ulm | Dafür gestimmt |
| | Reiner Deutschmann | FDP | 157 - Bautzen I | Dafür gestimmt |
| | Heidrun Dittrich | DIE LINKE | 43 - Stadt Hannover II | Dagegen gestimmt |
| | Bijan Djir-Sarai | FDP | 109 - Neuss I | Dafür gestimmt |
| | Alexander Dobrindt | CDU/CSU | 226 - Weilheim | Dafür gestimmt |
| | Thomas Dörflinger | CDU/CSU | 288 - Waldshut | Dafür gestimmt |
| | Patrick Döring | FDP | 43 - Stadt Hannover II | Dafür gestimmt |
| | Martin Dörmann | SPD | 94 - Köln I | Dafür gestimmt |
| | Katja Dörner | DIE GRÜNEN | 97 - Bonn | Enthalten |
| | Marie-Luise Dött | CDU/CSU | 118 - Oberhausen - Wesel III | Dafür gestimmt |
| | Werner Dreibus | DIE LINKE | 180 - Hanau | Dagegen gestimmt |
| | Elvira Drobinski-Weiß | SPD | 284 - Offenburg | Dafür gestimmt |
| | Mechthild Dyckmans | FDP | 169 - Kassel | Dafür gestimmt |
| | Harald Ebner | DIE GRÜNEN | 268 - Schwäbisch Hall - Hohenlohe | Dafür gestimmt |
| | Sebastian Edathy | SPD | 41 - Nienburg II - Schaumburg | Dafür gestimmt |
Der "Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion" (Fiskalvertrag) ist ein völkerrechtlicher Vertrag von 25 EU-Mitgliedsstaaten, welcher neben der Einrichtung von sog. "Schuldenbremsen" - möglichst mit Verfassungsrang – das Ziel eines ausgeglichenen Haushaltes bzw. Überschüsse im Haushalt vorsieht.
Als Bestimmungen werden festgelegt:
das jährliche strukturelle Defizit (Ausgaben, die nicht auf Konjunkturschwankungen oder einzelne Maßnahmen zurückzuführen sind) darf nicht mehr als 0,5 % des BIP betragen, solange der öffentliche Schuldenstand nicht erheblich unter 60 % des BIP liegt
ein Korrekturmechanismus ist auf nationaler Ebene einzurichten
bei Nichteinhaltung der Schuldenbremse sind finanzielle Sanktionen in Höhe von 0,1 % des BIP vorgesehen
Verpflichtung der Defizitstaaten angeordnete Strukturmaßnahmen (Haushalts- und Wirtschaftspartnerprogramme) durchzuführen
In Deutschland wurde bereits 2009 in Art. 109 (3) Grundgesetz die Schuldenbremse festgelegt. So darf die Kreditaufnahme des Bundes ab 2016 nur 0,35 % des BIP entsprechen. Dagegen sind kreditfinanzierte Ausgaben für die Bundesländer ab 2020 gänzlich verboten.
Weitere Informationen zum Thema Fiskalpakt:
Wikipedia: "Europäischer Fiskalpakt"
Deutscher Bundestag: "Fiskalvertrag" (Wissenschaftlicher Dienst)
Abgestimmt wurde auch über den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM -
zum Abstimmungsverhalten
