Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Agnes Alpers | DIE LINKE | 55 - Bremen I | Dafür gestimmt |
![]() | Ingrid Arndt-Brauer | SPD | 125 - Steinfurt I - Borken I | Dafür gestimmt |
![]() | Rainer Arnold | SPD | 262 - Nürtingen | Dafür gestimmt |
![]() | Heinz-Joachim Barchmann | SPD | 52 - Helmstedt - Wolfsburg | Dafür gestimmt |
![]() | Doris Barnett | SPD | 208 - Ludwigshafen/Frankenthal | Dafür gestimmt |
![]() | Hans-Peter Bartels | SPD | 5 - Kiel | Dafür gestimmt |
![]() | Klaus Barthel | SPD | 224 - Starnberg | Dafür gestimmt |
![]() | Sören Bartol | SPD | 172 - Marburg | Dafür gestimmt |
![]() | Dietmar Bartsch | DIE LINKE | 13 - Schwerin - Ludwigslust | Dafür gestimmt |
![]() | Bärbel Bas | SPD | 116 - Duisburg I | Dafür gestimmt |
![]() | Dirk Becker | SPD | 136 - Lippe I | Dafür gestimmt |
![]() | Uwe Beckmeyer | SPD | 56 - Bremen II - Bremerhaven | Dafür gestimmt |
![]() | Cornelia Behm | DIE GRÜNEN | 62 - Potsdam - Potsdam-Mittelmark II - Teltow-Fläming II | Dafür gestimmt |
![]() | Herbert Behrens | DIE LINKE | 35 - Osterholz - Verden | Dafür gestimmt |
![]() | Karin Binder | DIE LINKE | 271 - Karlsruhe-Stadt | Dafür gestimmt |
![]() | Matthias W. Birkwald | DIE LINKE | 95 - Köln II | Dafür gestimmt |
![]() | Heidrun Bluhm-Förster | DIE LINKE | 17 - Bad Doberan - Güstrow - Müritz | Dafür gestimmt |
![]() | Klaus Brandner | SPD | 132 - Gütersloh | Dafür gestimmt |
![]() | Willi Brase | SPD | 149 - Siegen-Wittgenstein | Dafür gestimmt |
![]() | Agnieszka Brugger | DIE GRÜNEN | 294 - Ravensburg | Dafür gestimmt |
![]() | Christine Buchholz | DIE LINKE | 185 - Offenbach | Dafür gestimmt |
![]() | Eva Bulling-Schröter | DIE LINKE | 217 - Ingolstadt | Dafür gestimmt |
![]() | Edelgard Bulmahn | SPD | 43 - Stadt Hannover II | Dafür gestimmt |
![]() | Marco Bülow | SPD | 143 - Dortmund I | Dafür gestimmt |
![]() | Martina Bunge | DIE LINKE | 12 - Wismar - Nordwestmecklenburg - Parchim | Dafür gestimmt |
Am 23.04.2013 stimmte der Bundestag über ein Verbot der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) ab.
Der Antrag wurde eingereicht von der Fraktion der SPD.
Diese fordert eine Auflösung und ein Verbot der umstrittenen Partei unter Bezugnahme auf Artikel 21 Absatz 2 im Grundgesetz: "Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig. […]"
Außerdem soll verboten werden Ersatzparteien zu gründen. Das Vermögen der NPD soll zugunsten des Staates gemeinnützig verwaltet werden.
Die NPD sei nah mit der rechtsextremen Szene verbunden und somit sei ein Verbotsantrag verhältnismäßig. Mit dem Verbot würde eine Finanzierung durch die staatliche Parteienfinanzierung beendet.
Der Antrag wurde mit leichter Mehrheit abgelehnt.