Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Agnes Alpers | DIE LINKE | 54 - Bremen I | Nicht beteiligt |
![]() | Dirk Becker | SPD | 135 - Lippe I | Nicht beteiligt |
![]() | Sevim Dağdelen | DIE LINKE | 140 - Bochum I | Nicht beteiligt |
![]() | Gernot Erler | SPD | 281 - Freiburg | Nicht beteiligt |
![]() | Bernd-Bernhard Fabritius | CDU/CSU | Nicht beteiligt | |
![]() | Uwe Feiler | CDU/CSU | 58 - Oberhavel - Havelland II | Nicht beteiligt |
![]() | Dagmar Freitag | SPD | 150 - Märkischer Kreis II | Nicht beteiligt |
![]() | Hans-Joachim Fuchtel | CDU/CSU | 280 - Calw | Nicht beteiligt |
| Nicole Gohlke | DIE LINKE | 220 - München-Süd | Nicht beteiligt |
![]() | Reinhard Grindel | CDU/CSU | 35 - Rotenburg I - Heidekreis | Nicht beteiligt |
![]() | Annette Groth | DIE LINKE | 293 - Bodensee | Nicht beteiligt |
![]() | Gregor Gysi | DIE LINKE | 84 - Berlin-Treptow-Köpenick | Nicht beteiligt |
![]() | Matthias Heider | CDU/CSU | 149 - Olpe - Märkischer Kreis I | Nicht beteiligt |
![]() | Eva Högl | SPD | 75 - Berlin-Mitte | Nicht beteiligt |
![]() | Egon Jüttner | CDU/CSU | 275 - Mannheim | Nicht beteiligt |
![]() | Volker Kauder | CDU/CSU | 285 - Rottweil - Tuttlingen | Nicht beteiligt |
![]() | Marina Kermer | SPD | 66 - Altmark | Nicht beteiligt |
![]() | Jürgen Klimke | CDU/CSU | 22 - Hamburg-Wandsbek | Nicht beteiligt |
![]() | Hartmut Koschyk | CDU/CSU | 237 - Bayreuth | Nicht beteiligt |
![]() | Anette Kramme | SPD | 237 - Bayreuth | Nicht beteiligt |
![]() | Michael Kretschmer | CDU/CSU | 157 - Görlitz | Nicht beteiligt |
![]() | Günter Krings | CDU/CSU | 109 - Mönchengladbach | Nicht beteiligt |
![]() | Birgit Malecha-Nissen | SPD | 6 - Plön - Neumünster | Nicht beteiligt |
![]() | Niema Movassat | DIE LINKE | 117 - Oberhausen - Wesel III | Nicht beteiligt |
![]() | Andrea Nahles | SPD | 199 - Ahrweiler | Nicht beteiligt |
Zum ersten Mal seit 1969 will die Bundesregierung ohne eine Neuverschuldung auskommen. Insgesamt soll der Bundeshaushalt 2015 über 299,1 Mrd. Euro verfügen. Für Investitionen sind 26,45 Mrd. Euro vorgesehen.
Entlastung der Länder und Kommunen um 6 Mrd. Euro, damit diese die zusätzlichen Mitteln in die Kinderbetreuung und den Schul- und Hochschulbereich investieren.
Der Forschungsbereich erhält weitere 3 Mrd. Euro. Damit soll u. a. der Pakt für Forschung und Innovation sowie die Exzellenzinitiative gestärkt werden.
Für die Entwicklungshilfe werden weitere 2 Mrd. Euro bereitgestellt.
Die Oppositon kritisierte, dass sich die Bundesregierung nur dank des aktuellen Zinsniveaus, einer Rückzahlung von EU-Beiträgen, Schattenhaushalten (Renten- und Krankenversicherung) sowie durch fehlende Investitionen eine Neuverschuldung erspare.