Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Matthias Ilgen
Antwort 30.08.2017 von Matthias Ilgen SPD

(...) Was Ihre Frage zu Thema Rot-Rot-Grün betrifft, so ist für mich ein Bündnis mit der Linken generell nicht vorstellbar. Die außenpolitischen Positionen, die diese Partei vertritt sind für mich schlicht indiskutabel, und solange diese Partei innenpolitisch im Wolkenkuckucksheim sitzt und von dort aus mit dem Versprechen unendlicher Sozialausgaben auf Wählerfang geht, werde ich für kein Bündnis auf Bundesebene stimmen, dem diese Partei angehört. (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort 14.08.2017 von Christian Lindner FDP

(...) Mit Linkspartei und AfD arbeiten wir nicht zusammen. Diese Parteien sind kollektivistisch und antiliberal. (...)

Portrait von Oliver Krischer
Antwort 18.09.2017 von Oliver Krischer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Im Interesse unserer politischen Ziele wollen wir uns nicht auf einen Koalitionspartner festlegen, sondern unsere eigenen Inhalte nach vorne stellen und in eventuellen Koalitionsgesprächen mit Nachdruck vertreten. Ich kann Ihnen jedoch versichern, dass es keine Koalition mit Beteiligung von Bündnis90/Die Grünen geben wird, die nicht eine deutlich grüne Handschrift trägt. (...)

Portrait von Tobias Volz
Antwort 15.08.2017 von Tobias Volz SPD

(...) 5. Wer mein politisches Wirken beobachtet, kann erkennen: Ich bin ein kritischer Geist, der seine Meinung auch dann vertritt, wenn sie in der Minderheit ist. Das wird sich auch im Parlament nicht ändern. (...)

Portrait von Udo Bonn
Antwort 02.08.2017 von Udo Bonn Die Linke

(...) Würden Alle, auch Selbstständige, Beamte, Politiker in die gesetzliche Rente einzahlen, würde der Rentensatz wieder auf 53% erhöht werden, würde eine Mindestrente von 1050 Euro gezahlt werden, dann würden unsere Rentner*innen so gut leben können, wie ihre Nachbarn in Österreich. Denn die haben eine doppelt so hohe Rente wie  in Deutschland. (...)