Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Uwe Feiler | CDU/CSU | 58 - Oberhavel - Havelland II | Dafür gestimmt |
![]() | Peter Felser | AfD | Nicht beteiligt | |
![]() | Enak Ferlemann | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Susanne Ferschl | Die Linke. (Gruppe) | 257 - Ostallgäu | Dafür gestimmt |
![]() | Emilia Fester | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | Dafür gestimmt | |
![]() | Sebastian Fiedler | SPD | 118 - Mülheim - Essen I | Dafür gestimmt |
![]() | Alexander Föhr | CDU/CSU | 274 - Heidelberg | Dafür gestimmt |
![]() | Daniel Föst | FDP | 217 - München-Nord | Dafür gestimmt |
![]() | Edgar Franke | SPD | 170 - Schwalm-Eder | Dafür gestimmt |
![]() | Thorsten Frei | CDU/CSU | 286 - Schwarzwald-Baar | Dafür gestimmt |
![]() | Otto Fricke | FDP | 110 - Krefeld I - Neuss II | Dafür gestimmt |
![]() | Dietmar Friedhoff | AfD | Nicht beteiligt | |
![]() | Hans-Peter Friedrich | CDU/CSU | 239 - Hof | Dafür gestimmt |
![]() | Michael Frieser | CDU/CSU | 245 - Nürnberg-Süd | Dafür gestimmt |
![]() | Markus Frohnmaier | AfD | 260 - Böblingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Götz Frömming | AfD | 76 - Berlin-Pankow | Dagegen gestimmt |
![]() | Fabian Funke | SPD | 158 - Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Dafür gestimmt |
![]() | Maximilian Funke-Kaiser | FDP | Dafür gestimmt | |
![]() | Ingo Gädechens | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Schahina Gambir | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 134 - Minden-Lübbecke I | Dafür gestimmt |
![]() | Tessa Ganserer | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 244 - Nürnberg-Nord | Dafür gestimmt |
![]() | Martin Gassner-Herz | FDP | 284 - Offenburg | Dafür gestimmt |
![]() | Matthias Gastel | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 262 - Nürtingen | Dafür gestimmt |
![]() | Alexander Gauland | AfD | Dagegen gestimmt | |
![]() | Manuel Gava | SPD | Nicht beteiligt |
Keine Abschaffung des Solidaritätszuschlags
Die AfD-Fraktion hat einen Antrag zur namentlichen Abstimmung vorgelegt, in welchem die Abschaffung des Solidaritätszuschlags gefordert wird. Laut Antrag sei der Solidaritätszuschlag 1995 eingeführt worden, um den Bund bei der Finanzierung des "Aufbaus Ost" zu entlasten, nach dem Auslaufen des Solidarpaktes II zum 31.12.2019 fehle es dem Zuschlag allerdings an verfassungsrechtlicher Legitimation. Die AfD-Fraktion fordert außerdem, in einem weiteren Schritt die Abgabenlast für Arbeitnehmer:innen und die Steuersätze für Unternehmen im Zuge einer umfangreichen Steuerreform zu senken und so insgesamt international wettbewerbsfähiger zu machen.
In einer entsprechenden Beschlussempfehlung empfiehlt der Finanzausschuss die Ablehnung des Antrags.
Namentlich abgestimmt wurde über die Beschlussempfehlung. Sie wurde mit 537 Stimmen angenommen. 62 Abgeordnete stimmten dagegen und somit für den Antrag der AfD zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Es gab keine Enthaltungen.