Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Susanne Hierl | CDU/CSU | 232 - Amberg | Nicht beteiligt |
![]() | Karsten Hilse | AfD | 156 - Bautzen I | Dagegen gestimmt |
![]() | Christian Hirte | CDU/CSU | 190 - Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis | Dafür gestimmt |
![]() | Thomas Hitschler | SPD | 211 - Südpfalz | Dafür gestimmt |
![]() | Nicole Höchst | AfD | 201 - Kreuznach | Dagegen gestimmt |
![]() | Gero Hocker | FDP | Dafür gestimmt | |
![]() | Manuel Höferlin | FDP | 206 - Worms | Dafür gestimmt |
![]() | Christoph Hoffmann | FDP | 282 - Lörrach - Müllheim | Dafür gestimmt |
![]() | Bettina Hoffmann | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 170 - Schwalm-Eder | Nicht beteiligt |
![]() | Alexander Hoffmann | CDU/CSU | 249 - Main-Spessart | Dafür gestimmt |
![]() | Anton Hofreiter | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 221 - München-Land | Nicht beteiligt |
![]() | Angela Hohmann | SPD | Dafür gestimmt | |
![]() | Leif-Erik Holm | AfD | Nicht beteiligt | |
![]() | Bruno Hönel | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | Dafür gestimmt | |
![]() | Hendrik Hoppenstedt | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Franziska Hoppermann | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Jasmina Hostert | SPD | 260 - Böblingen | Dafür gestimmt |
![]() | Reinhard Houben | FDP | 93 - Köln I | Dafür gestimmt |
![]() | Johannes Huber | fraktionslos | 214 - Freising | Nicht beteiligt |
![]() | Verena Hubertz | SPD | 203 - Trier | Dafür gestimmt |
![]() | Markus Hümpfer | SPD | 250 - Schweinfurt | Nicht beteiligt |
![]() | Andrej Hunko | BSW (Gruppe) | 87 - Aachen I | Dafür gestimmt |
![]() | Hubert Hüppe | CDU/CSU | 144 - Unna I | Dafür gestimmt |
![]() | Gerrit Huy | AfD | 226 - Weilheim | Nicht beteiligt |
![]() | Olaf in der Beek | FDP | 140 - Bochum I | Dafür gestimmt |
Keine Abschaffung des Solidaritätszuschlags
Die AfD-Fraktion hat einen Antrag zur namentlichen Abstimmung vorgelegt, in welchem die Abschaffung des Solidaritätszuschlags gefordert wird. Laut Antrag sei der Solidaritätszuschlag 1995 eingeführt worden, um den Bund bei der Finanzierung des "Aufbaus Ost" zu entlasten, nach dem Auslaufen des Solidarpaktes II zum 31.12.2019 fehle es dem Zuschlag allerdings an verfassungsrechtlicher Legitimation. Die AfD-Fraktion fordert außerdem, in einem weiteren Schritt die Abgabenlast für Arbeitnehmer:innen und die Steuersätze für Unternehmen im Zuge einer umfangreichen Steuerreform zu senken und so insgesamt international wettbewerbsfähiger zu machen.
In einer entsprechenden Beschlussempfehlung empfiehlt der Finanzausschuss die Ablehnung des Antrags.
Namentlich abgestimmt wurde über die Beschlussempfehlung. Sie wurde mit 537 Stimmen angenommen. 62 Abgeordnete stimmten dagegen und somit für den Antrag der AfD zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Es gab keine Enthaltungen.