Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Swantje Michaelsen | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | Dagegen gestimmt | |
![]() | Kathrin Michel | SPD | 156 - Bautzen I | Dagegen gestimmt |
![]() | Mathias Middelberg | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Matthias Miersch | SPD | Dagegen gestimmt | |
![]() | Matthias Mieves | SPD | 209 - Kaiserslautern | Dagegen gestimmt |
![]() | Irene Mihalic | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 123 - Gelsenkirchen | Dagegen gestimmt |
![]() | Boris Mijatović | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 168 - Kassel | Dagegen gestimmt |
![]() | Susanne Mittag | SPD | Dagegen gestimmt | |
![]() | Amira Mohamed Ali | DIE LINKE. | Dafür gestimmt | |
![]() | Cornelia Möhring | DIE LINKE. | Dafür gestimmt | |
| Claudia Moll | SPD | 88 - Aachen II | Dagegen gestimmt |
![]() | Siemtje Möller | SPD | Dagegen gestimmt | |
![]() | Mike Moncsek | AfD | 163 - Chemnitzer Umland - Erzgebirgskreis II | Dafür gestimmt |
![]() | Dietrich Monstadt | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Matthias Moosdorf | AfD | 165 - Zwickau | Dafür gestimmt |
![]() | Max Mordhorst | FDP | Dagegen gestimmt | |
![]() | Maximilian Mörseburg | CDU/CSU | 259 - Stuttgart II | Dafür gestimmt |
![]() | Axel Müller | CDU/CSU | 294 - Ravensburg | Dafür gestimmt |
![]() | Claudia Müller | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | Nicht beteiligt | |
![]() | Bettina Müller | SPD | 175 - Main-Kinzig - Wetterau II - Schotten | Dagegen gestimmt |
![]() | Florian Müller | CDU/CSU | 149 - Olpe - Märkischer Kreis I | Dafür gestimmt |
![]() | Sascha Müller | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 245 - Nürnberg-Süd | Dagegen gestimmt |
![]() | Michael Müller | SPD | 80 - Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf | Dagegen gestimmt |
![]() | Sepp Müller | CDU/CSU | 70 - Dessau - Wittenberg | Dafür gestimmt |
![]() | Detlef Müller | SPD | 162 - Chemnitz | Dagegen gestimmt |
Änderungsantrag zum Energieeffizienzgesetz
Der Deutsche Bundestag stimmte am 21. September über den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes ab. Damit soll der Energieverbrauch in Deutschland bis 2030 um ca. ein Viertel im Vergleich zum Jahr 2008 gesenkt werden.
Zum Gesetzentwurf legte die CDU/CDU-Fraktion einen Änderungsantrag vor, über den namentlich abgestimmt wurde. Der Änderungsantrag fordert, dass die Stromsteuer dauerhaft auf das europarechtlich zulässige Minimum von einem Euro
je Megawattstunde bei Eigennutz und Letztverbrauch für nicht-betriebliche Zwecke und auf 50 Cent je Megawattstunde bei Versorger:innen und Letztverbraucher:innen für betriebliche Zwecke herabgesenkt wird.
Der Änderungsantrag wurde mit 379 Gegenstimmen abgelehnt. Für den Antrag stimmten 279 Abgeordnete, es gab eine Enthaltung.