Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Claudia Müller | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | Nicht beteiligt | |
![]() | Bettina Müller | SPD | 175 - Main-Kinzig - Wetterau II - Schotten | Dagegen gestimmt |
![]() | Carsten Müller | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Beate Müller-Gemmeke | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 289 - Reutlingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Frank Müller-Rosentritt | FDP | 162 - Chemnitz | Dagegen gestimmt |
![]() | Michelle Müntefering | SPD | 141 - Herne - Bochum II | Dagegen gestimmt |
![]() | Sebastian Münzenmaier | AfD | 205 - Mainz | Dafür gestimmt |
![]() | Rolf Mützenich | SPD | 95 - Köln III | Dagegen gestimmt |
![]() | Stefan Nacke | CDU/CSU | 129 - Münster | Dafür gestimmt |
![]() | Sara Nanni | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 107 - Düsseldorf II | Dagegen gestimmt |
![]() | Rasha Nasr | SPD | 159 - Dresden I | Dagegen gestimmt |
![]() | Zaklin Nastić | DIE LINKE. | Dafür gestimmt | |
![]() | Edgar Naujok | AfD | 154 - Leipzig-Land | Nicht beteiligt |
![]() | Ingrid Nestle | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | Dagegen gestimmt | |
![]() | Ophelia Nick | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 105 - Mettmann II | Dagegen gestimmt |
![]() | Brian Nickholz | SPD | 122 - Recklinghausen II | Dagegen gestimmt |
![]() | Petra Nicolaisen | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Dietmar Nietan | SPD | 90 - Düren | Dagegen gestimmt |
![]() | Jan Ralf Nolte | AfD | 167 - Waldeck | Dafür gestimmt |
![]() | Omid Nouripour | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 183 - Frankfurt am Main II | Dagegen gestimmt |
![]() | Jörg Nürnberger | SPD | 239 - Hof | Dagegen gestimmt |
![]() | Lennard Oehl | SPD | 180 - Hanau | Dagegen gestimmt |
![]() | Wilfried Oellers | CDU/CSU | 89 - Heinsberg | Dafür gestimmt |
![]() | Moritz Oppelt | CDU/CSU | 277 - Rhein-Neckar | Nicht beteiligt |
![]() | Josephine Ortleb | SPD | 296 - Saarbrücken | Dagegen gestimmt |
Änderungsantrag zum Energieeffizienzgesetz
Der Deutsche Bundestag stimmte am 21. September über den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes ab. Damit soll der Energieverbrauch in Deutschland bis 2030 um ca. ein Viertel im Vergleich zum Jahr 2008 gesenkt werden.
Zum Gesetzentwurf legte die CDU/CDU-Fraktion einen Änderungsantrag vor, über den namentlich abgestimmt wurde. Der Änderungsantrag fordert, dass die Stromsteuer dauerhaft auf das europarechtlich zulässige Minimum von einem Euro
je Megawattstunde bei Eigennutz und Letztverbrauch für nicht-betriebliche Zwecke und auf 50 Cent je Megawattstunde bei Versorger:innen und Letztverbraucher:innen für betriebliche Zwecke herabgesenkt wird.
Der Änderungsantrag wurde mit 379 Gegenstimmen abgelehnt. Für den Antrag stimmten 279 Abgeordnete, es gab eine Enthaltung.