Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Christian Lindner
Antwort 29.11.2019 von Christian Lindner FDP

(...) Gegen den Eindruck, "die da oben" entzögen sich dem Alltag der Bürgerinnen und Bürger und seien außer Reichweite, wehre ich mich aber. Bedenken Sie, dass z.B. in der FDP 65.000 Menschen organisiert sind, die täglich in Familie und Beruf ihre Frau und ihren Mann stehen und Politik nur unentgeltlich im Ehrenamt machen. (...)

Portrait von Anke Domscheit-Berg
Antwort 10.08.2020 von Anke Domscheit-Berg Die Linke

Außerdem wünsche ich mir ein Pilotprojekt zum BGE, in dem über mehrere Jahre an 2-3 kleineren Orten in verschiedenen Regionen Deutschlands alle Einwohner ein BGE erhalten, das nicht nur Hartz 4 Höhe hat, sondern teilhabesichernd ist. Dieses Projekt sollte durch Forschung begleitet und analysiert werden, um viele Vorurteile zu entkräften, z.B. dass Menschen mit BGE gar nicht mehr arbeiten wollen.

Portrait von Paul Ziemiak
Antwort 08.11.2019 von Paul Ziemiak CDU

(...) Es geht nicht darum, ob die Verfassungsfeindlichkeit der Partei gerichtlich bewiesen wurde, sondern einzig und allein um unseren Anstand. Es ist widerwärtig und beschämend zugleich, wie eine Partei Stück für Stück, wie einst die NPD, in die rechtsextreme Ecke wandert. Wer ein derartiges Geschehen in seinen Reihen duldet, der kann niemals mit der Union zusammenarbeiten. (...)

Copyright: Tobias Koch
Antwort 20.12.2019 von Ralph Brinkhaus CDU

(...) Im Moment führen wir Gespräche darüber, wie eine Wahlrechtsreform aussehen könnte. Vor diesem Hintergrund bitte ich um Ihr Verständnis, dass ich keine näheren Aussagen treffen kann. (...)

Portrait von Marco Buschmann
Antwort 09.01.2020 von Marco Buschmann FDP

(...) haben Sie vielen Dank für Ihre Frage. Der Bundestag gilt als beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder im Sitzungssaal anwesend sind. Nach § 45 Absatz 2 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages kommt es zur Feststellung der Beschlussfähigkeit durch einen sogenannten "Hammelsprung" nur, wenn die Beschlussfähigkeit von einer Fraktion bezweifelt wird und zusätzlich vom Sitzungsvorstand nicht einmütig bejaht wird. (...)