Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Dagmar Freitag
Antwort von Dagmar Freitag
SPD
• 09.10.2007

(...) Mit dieser Verordnung werden die Energiekonzerne zu mehr Wirtschaftlichkeit verpflichtet mit dem Ziel, durch die eingesparten Kosten die Strom- und Gaspreise zu senken. (...)

Portrait von Michael Fuchs
Antwort von Michael Fuchs
CDU
• 05.10.2007

(...) Wir wollen den hiervon Betroffenen mit Kombilöhnen eine Chance für den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt geben. Es macht doch mehr Sinn, Geringqualifizierten oder Langzeitarbeitslosen einen Lohnzuschuss zu geben, als sie mit ALG II nach Hause zu schicken. (...)

Portrait von Andreas Lämmel
Antwort von Andreas Lämmel
CDU
• 07.11.2007

(...) Meine Arbeit im Bundestag die einzige, für die ich bezahlt werde. Mein sonstiges Engagement ist rein ehrenamtlich - auch die Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender der WGS „Glückauf“ Dresden Süd. Über meine weiteren Ehrenämter können Sie sich auch auf meiner Homepage informieren. (...)

Portrait von Eduard Oswald
Antwort von Eduard Oswald
CSU
• 21.09.2007

(...) wir haben ja bereits zu dem von Ihnen angesprochenen Thema der "Zwangsmitgliedschaft in der IHK" korrespondiert. Ich habe Ihnen dazu meine Position übermittelt. (...)

Portrait von Hartmut Schauerte
Antwort von Hartmut Schauerte
CDU
• 18.10.2007

(...) Bezüglich einer Antwort möchte ich Sie auf die Ausführungen verweisen, die ich an Herrn Bexkens gerichtet habe. Daraus können Sie unschwer erkennen, dass ich zu den Befürwortern einer Bahnprivatisierung zähle, es aber auch für wichtig halte, dass die aus Steuermitteln getätigten Investitionen in das Netz nicht zum Spielball von Kapitalmarktinteressen werden. (...)

Portrait von Michael Fuchs
Antwort von Michael Fuchs
CDU
• 24.09.2007

(...) Es kann nicht sein, dass die Post einen Tarifvertrag abschließt, der auch für die Wettbewerber der Deutschen Post wie PIN und TNT gelten soll, obwohl diese nicht mit in die Verhandlungen einbezogen wurden. Das wäre eine Fortsetzung des Postmonopols mit anderen Mitteln. (...)

E-Mail-Adresse