Bundestag 2013-2017 - Fragen & Antworten

Portrait von Eva Bulling-Schröter
Antwort 26.06.2017 von Eva Bulling-Schröter Die Linke

(...) danke für Ihre Anfrage. Beim Mieterstrom wurde bereits zu viel Zeit vertan: Ich setze mich seit langem für eine Regelung ein, daher könnte man erleichtert sein, dass überhaupt endlich etwas kommt. Das vorliegende Mieterstromgesetz ist aber leider nicht ausreichend. (...)

Portrait-Foto von Julia Verlinden
Antwort 22.06.2017 von Julia Verlinden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Grüne Bundestagsfraktion wird in ihren Anträgen zum Gesetzgebungsverfahren diese Bagatellgrenze fordern. Leider ist zu befürchten, dass die Fraktionen von CDU/CSU und SPD unseren Änderungsanträgen nicht zustimmen werden und damit die Bagatellgrenze nicht ins Gesetz aufgenommen wird. (...)

Portrait von Johann Saathoff
Antwort 04.07.2017 von Johann Saathoff SPD

(...) Auch wenn ich die eine oder andere Regelung, wie den 500 MW Deckel, im Detail anders ausgestaltet hätte, so bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Gesetz und freue mich über die zusätzlichen Ausbaumöglichkeiten, die dadurch für erneuerbarer Energien geschaffen werden und die Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger in den Städten. (...)

Portrait von Peter Altmaier
Antwort 17.07.2017 von Peter Altmaier CDU

Sehr geehrter Herr Godbersen,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 21. Juni 2017.

Gerne will ich im Folgenden auf Ihre drei Fragen eingehen.

Portrait von Thomas Oppermann
Antwort 23.06.2017 von Thomas Oppermann SPD

(...) Der G20-Gipfel, der im Juli in Hamburg ansteht, ist der erste Gipfel, bei dem das westliche Bündnis nicht mehr geschlossen auftritt. (...)

Portrait von Brigitte Zypries
Antwort 27.06.2017 von Brigitte Zypries SPD

(...) Die meisten sind nicht von der Bundesregierung zu verantworten, wie beispielsweise fehlende Reisepapiere, mangelnde Kooperation der Herkunftsländer. Seit Beginn der Flüchtlingskrise hat der Bundestag die rechtlichen Rahmenbedingungen gezielt verändert, um Abschiebungsverfahren zu beschleunigen. Die Durchführung von Abschiebungen ist eine hoheitliche Aufgabe, die nicht von privaten Personen durchgeführt werden kann. (...)