| Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
|---|---|---|---|---|
| | Kerstin Müller | DIE GRÜNEN | 96 - Köln III | Dagegen gestimmt |
| | Stefan Müller | CDU/CSU | 242 - Erlangen | Dafür gestimmt |
| | Petra Müller | FDP | 88 - Aachen | Dafür gestimmt |
| | Beate Müller-Gemmeke | DIE GRÜNEN | 289 - Reutlingen | Dagegen gestimmt |
| | Burkhardt Müller-Sönksen | FDP | 21 - Hamburg Eimsbüttel | Dafür gestimmt |
| | Franz Müntefering | SPD | Dagegen gestimmt | |
| | Philipp Murmann | CDU/CSU | 6 - Plön - Neumünster | Dafür gestimmt |
| | Rolf Mützenich | SPD | 96 - Köln III | Dagegen gestimmt |
| | Andrea Nahles | SPD | 199 - Ahrweiler | Dagegen gestimmt |
| | Wolfgang Neškovic | fraktionslos | 65 - Cottbus - Spree-Neiße | Dagegen gestimmt |
| | Ingrid Nestle | DIE GRÜNEN | 1 - Flensburg - Schleswig | Dagegen gestimmt |
| | Martin Neumann | FDP | 65 - Cottbus - Spree-Neiße | Dafür gestimmt |
| | Bernd Neumann | CDU/CSU | 56 - Bremen II - Bremerhaven | Dafür gestimmt |
| | Dirk Niebel | FDP | 274 - Heidelberg | Dafür gestimmt |
| | Dietmar Nietan | SPD | 91 - Düren | Nicht beteiligt |
| | Manfred Nink | SPD | 204 - Trier | Dagegen gestimmt |
| | Michaela Noll | CDU/CSU | 105 - Mettmann I | Dafür gestimmt |
| | Thomas Nord | DIE LINKE | 64 - Frankfurt (Oder) - Oder-Spree | Dagegen gestimmt |
| | Omid Nouripour | DIE GRÜNEN | 183 - Frankfurt am Main II | Dagegen gestimmt |
| | Georg Nüßlein | CDU/CSU | 255 - Neu-Ulm | Dafür gestimmt |
| | Franz Obermeier | CDU/CSU | 215 - Freising | Dafür gestimmt |
| | Thomas Oppermann | SPD | 54 - Göttingen | Dagegen gestimmt |
| | Holger Ortel | SPD | 29 - Delmenhorst - Wesermarsch - Oldenburg-Land | Dagegen gestimmt |
| | Friedrich Ostendorff | DIE GRÜNEN | 145 - Unna I | Dagegen gestimmt |
| | Eduard Oswald | CDU/CSU | 253 - Augsburg-Land | Nicht beteiligt |
Zur Sanierung des Bundeshaushaltes hat der Bundestag mit den Stimmen von Union und FDP heute dem Gesetzentwurf der schwarz-gelben Regierung zugestimmt. 2011 soll der Haushalt so um 3,5 Mrd. Euro entlastet werden. Das Sparpaket beinhaltet unter anderem eine Luftverkehrssteuer Reduzierung der Ausnahmen von der Ökosteuer Kürzungen des Wohn- und Elterngeldes für Hartz IV-Empfänger Streichung des Elterngeldes für Spitzenverdiener (ab 250.000 Euro) Während die Regierungskoalition von einem "fundamentalen Wechsels in der Haushalts- und Finanzpolitik" sprach, kritisierte die Opposition den Gesetzentwurf scharf. Trotz der Einsparungen sei eine Neuverschuldung von 60 Mrd. Euro vorgesehen. Der Regierung wurde vorgeworfen, "Klientelpolitik" zu betreiben. ____________________________________________________________________
Weiterführende Links:
