Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Michael Schlecht | DIE LINKE | 275 - Mannheim | Nicht beteiligt |
![]() | Ulla Schmidt | SPD | 88 - Aachen | Nicht beteiligt |
![]() | Silvia Schmidt | SPD | 75 - Mansfeld | Dafür gestimmt |
![]() | Frithjof Schmidt | DIE GRÜNEN | 141 - Bochum I | Dafür gestimmt |
![]() | Christian Schmidt | CDU/CSU | 243 - Fürth | Dagegen gestimmt |
![]() | Ulrich Schneider | DIE GRÜNEN | 267 - Heilbronn | Dafür gestimmt |
![]() | Carsten Schneider | SPD | 193 - Erfurt - Weimar - Weimarer Land II | Dafür gestimmt |
![]() | Patrick Schnieder | CDU/CSU | 203 - Bitburg | Dagegen gestimmt |
![]() | Christoph Schnurr | FDP | 183 - Frankfurt am Main II | Dagegen gestimmt |
![]() | Andreas Schockenhoff | CDU/CSU | 294 - Ravensburg | Dagegen gestimmt |
![]() | Nadine Schön | CDU/CSU | 298 - Sankt Wendel | Dagegen gestimmt |
![]() | Ottmar Schreiner | SPD | 297 - Saarlouis | Dafür gestimmt |
![]() | Ole Schröder | CDU/CSU | 7 - Pinneberg | Dagegen gestimmt |
![]() | Kristina Schröder | CDU/CSU | 179 - Wiesbaden | Dagegen gestimmt |
![]() | Bernhard Schulte-Drüggelte | CDU/CSU | 147 - Soest | Dagegen gestimmt |
![]() | Jimmy Schulz | FDP | 222 - München-Land | Dagegen gestimmt |
![]() | Swen Schulz | SPD | 79 - Berlin-Spandau - Charlottenburg Nord | Dafür gestimmt |
![]() | Uwe Schummer | CDU/CSU | 112 - Viersen | Dagegen gestimmt |
![]() | Ewald Schurer | SPD | 214 - Erding - Ebersberg | Dafür gestimmt |
![]() | Armin Schuster | CDU/CSU | 282 - Lörrach - Müllheim | Dagegen gestimmt |
![]() | Marina Schuster | FDP | 246 - Roth | Dagegen gestimmt |
![]() | Frank Schwabe | SPD | 122 - Recklinghausen I | Nicht beteiligt |
![]() | Martin Schwanholz | SPD | 40 - Stadt Osnabrück | Dafür gestimmt |
![]() | Rolf Schwanitz | SPD | 167 - Vogtlandkreis | Dafür gestimmt |
![]() | Stefan Schwartze | SPD | 134 - Herford - Minden-Lübbecke II | Nicht beteiligt |
Ein Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen, konterkariere zentrale bildungs- und sozialpolitische Zielstellungen, so die Grünen in ihrem Antrag. Qualitativ hochwertige frühkindliche Betreuung und Bildung seien der Schlüssel zu lebenslangem Bildungserfolg und gesellschaftlicher Teilhabe. "Gerade für bildungsferne und zugleich einkommenschwache Eltern bietet das Betreuungsgeld einen starken Anreiz, ihren Kindern frühe Förderangebote in einer Kinderbetreuungseinrichtung vorzuenthalten und sich stattdessen für die Auszahlung einer Geldleistung zu entscheiden," argumentieren die Grünen. "Es entzieht den zentralen politischen Zielsetzungen wie der Armutsbekämpfung und dem Ausbau der Kindertagesbetreuung finanzielle Ressourcen."
Mit ihrem Antrag konnten sich die Grünen nicht durchsetzen. Ungewöhnlich bei einem Oppositionsantrag sind die neun Enthaltungen sowie eine Ja-Stimme (Jürgen Koppelin, FDP) aus dem Regierungslager.