Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Johannes-Georg K. • 31.12.2017
Antwort von Joachim Pfeiffer CDU • 09.01.2018 (...) Deutschland hat eine stabile und handlungsfähige Regierung dringend nötig, auch, wenn die Bildung einer solchen schwierig ist. Deshalb gilt es - und die geschieht aktuell - die Neuauflage der Großen Koalition, die mittlerweile gar nicht mehr so groß ist, redlich auszuloten. Ein Blick auf die Bilanz der drei Großen Koalitionen in der Geschichte Deutschlands zeigt, dass diese politische Konstellation zwar nicht immer einfach war, aber dennoch unbestritten Gutes für unser Land bewirkt hat. (...)
Frage von Elisabeth V. • 29.12.2017
Antwort ausstehend von Petr Bystron AfD Frage von Julius-Josef S. • 29.12.2017
Antwort von Christian Lindner FDP • 11.01.2018 (...) Was die "Diätenerhöhung" angeht, so haben sich die Fraktionen von CDU/CSU, SPD und FDP darauf verständigt, das bewährte Verfahren bei der Anpassung der Abgeordnetenentschädigung auch in dieser Legislaturperiode fortzuführen. Mit dem Antrag ist keine unmittelbare Erhöhung der Diäten verbunden. (...)
Frage von Bert B. • 28.12.2017
Antwort von Jana Schimke CDU • 03.01.2018 (...) Aus meiner Sicht ist es die fairste und zugleich transparenteste Lösung für die Bestimmung der Abgeordnetenentschädigung, da sie sich an die Verdienstentwicklung in unserem Land orientiert und für jeden nachvollziehbar und einsehbar ist. (...)
Frage von Georg B. • 28.12.2017
Antwort von Lisa Badum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.01.2018 (...) Über Jahre wurde öffentlich darüber gestritten, wie die Höhe der Abgeordnetenentschädigung sein soll, wer sie festlegt und wie eine Erhöhung von Bezügen stattfindet. Im Jahr 2011 wurde eine Unabhängige Expertenkommission eingesetzt, die dem Parlament mit der Drucksache 17/12500 Empfehlungen vorgelegt hat. (...)
Frage von Uwe R. • 21.12.2017
Antwort von Britta Haßelmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.07.2018 (...) Die Diäten sollen den Bundestagsabgeordneten die unabhängige Ausübung ihres Mandates ermöglichen. Ihre Höhe orientiert sich am Verdienst von Bundesrichtern. Die Erhöhung der Diäten der Bundestagsabgeordneten ist an die Entwicklung der Löhne und Gehälter im Nominallohnindex gekoppelt. (...)