Fragen an die Abgeordneten — Bundestag
Sie sehen 386 Fragen, gefiltert nach:
Sie sehen 386 Fragen aus dem Themenbereich Arbeit
Alle Filter entfernenSortierung: nach Datum der Frage
(...) Die Arbeitgeberseite, also Frau Köhler/das Bundesfinanzministerium/die SPD blockiert die Verhandlungen komplett, hat sogar den Verhandlungstisch verlassen, und forderte eine 0%-Runde. (...) Aus Verständnisgründen wüsste ich aber auch gerne, wen Frau Köhler bei den Verhandlungen eigentlich ganz genau vertritt: Vertritt sie die SPD, die Regierung (große Koalition), oder gar die USA, die politischen Druck auf Deutschland ausüben, den unsere Regierung/das Bundesfinanzministerium/die SPD ungefiltert in die Tarifverhandlungen einbringen/einbringen MÜSSEN? (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) Es ging immerhin um Ihre Person. Weshalb haben Sie hier nicht eingegriffen und es zugelassen, dass die Presse so betitelt wird? (...)
Wie stehen Sie und ihre Partei zu der Positionierung der Heilpraktiker (Psychotherapie) i unserem Gesundheitssystem ?
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) Drei Fragen sind meines Erachtens noch wichtig: Gibt es in einer Verwaltungsanordnung zu diesem Gesetz eine Regelung über die offenen Altfälle? (...)
Sehr geehrte Frau Widmann-Mauz,
im Rahmen eines Online-Kurses der Landeszentrale für pol. Bildung BaWü beschäftigen wir uns mit dieser...
(...) Selbstverständlich sichten meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle eingehenden Anfragen vor, da auch viel Spam und gleichlautende Massenanschreiben eingehen. Die daraufhin erfolgte Auswahl wird mir dann persönlich vorgelegt - in vielen Fällen bereits mit Hintergrundinformationen, damit ich mir auch bei komplexeren Anliegen und Fragestellungen schnell ein eigenes Bild machen und fundiert antworten kann. Dies gilt nicht nur für die Fragen, die über Abgeordnetenwatch eingehen, sondern auch für die vielfältigen Bürgeranliegen aus meinem Wahlkreis, die mich per E-Mail oder per Brief erreichen. (...)
(...) Ich habe eine fünfjährige körperpsychotherapeutische Ausbildung, und war 7 Jahre stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie. Vor kurzem habe ich von meinem Verband erfahren, dass ein Gutachten erstellt werden soll, in Bezug auf die Abschaffung des Heilpraktikerberufs. Kann der Gesetzgeber riskieren, dass Tausende dadurch in ihrer Existenz gefährdet würden und ist das nicht durch das Besitzstandsrecht unmöglich? (...)
(...) ich habe eine Frage zu der staatlichen privaten Altersvorsorge die die CDU plant. Ich richte mich an Sie weil Sie der Fraktionsvorsitzende der CDU sind. (...)
(...) C4, C16, C 17 und i 1). Dieser beinhaltet konkrete Verbesserungen an zentralen Stellen der betrieblichen Altersvorsorge. So soll z.B. ein Standardvorsorgeprodukt für alle Arbeitnehmer geschaffen werden, das keinerlei Abschlusskosten verursacht und durch gedeckelte Verwaltungskosten hervorsticht. (...)
(...) -An welche Projekten arbeiten sie zurzeit, was sind ihre nächsten Ziele?
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) Haben Sie den Kommentar, siehe Anhang zur Mehrfachverbeitragung der Direktversicherung, tatsächlich so gegeben? (...) Wer ist denn die große Bevölkerungsgruppe, die nicht einzahlt? (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) Es geht sich diesmal um das Urteil des BVGs, die Hartz IV-Sanktionen über 30% als verfassungswidrig zu erklären. Ist zwar mM nach, immer noch nicht verfassungskonform, weil Minimum ist Minimum. (...)
(...) In München werden dagegen geradezu fürstliche Gehälter bezahlt, diese bekommen einmal ein gute Rente. Wie denkt die AfD und Sie speziell über die Grundrente? (...)
(...) Hat ein Mensch zum Beispiel nur drei Stunden oder volle acht Stunden an Tag gearbeitet, so kann der Zuschlag hier nicht in gleicher Höhe angesetzt werden. Dazu müsste im Zeitverlauf betrachtet, welche zeitliche Arbeitsleistung den Beitragsjahren zugrunde liegt. Hier gibt es keine klare Definition. (...)
(...) Wann wird die Ungerechtigkeit beendet. Das die gesetzliche Rentenversicherung die Beiträge der landwirtschaftlichen Rentenversicherung nicht anerkennt(37 Beitragsjahre in die Landwirtschaftliche Rentenversicherung und 10Jahren Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung).Beides Pflichtbeiträge.Warum kann ich nach 47 Arbeitsjahre nicht Abschlagfrei in Rente gehen. Und warum werden die Beitragszahler der landwirtschaftlichen Rentenversicherung von der Grundrente ausgeschlossen. (...)