Fragen an die Kandidierenden — Bundestag 2013-2017 (Wahlen)
Sie sehen 395 Fragen, gefiltert nach:
Sie sehen 395 Fragen aus dem Themenbereich Wirtschaft
Alle Filter entfernenSortierung: nach Datum der Frage
erklären Sie mir bitte konkret auf welchem weg hilfskredite aus unseren steuern stammen können.das will mir nicht so ganz in den kopf,da es sich...
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
Sehr geehrte Frau Bürgel,
mir ist die Weiterentwicklung einer "Nachhaltigen Energiegewinnung" sowie der Energiespeicherung wichtig. Darum...
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
Wie stehen sie zur Eurorettung?
(...) die globalen Wirtschaftsbeziehungen sowie die Folgen der europäischen Staatsschuldenkrise haben weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland in Europa. Nach Auffassung von CDU und CSU können wir den erworbenen Wohlstand nur dann sichern und weiter ausbauen, wenn Europa ein wettbewerbsfähiger Kontinent bleibt, der sich an den weltweit Besten orientiert. Deshalb kämpfen wir für eine starke und wettbewerbsfähige Europäische Union, die gestärkt aus der Staatsschuldenkrise herauskommt. (...)
Sehr geehrter Herr Brüderle,
ich verfolge gerade bei Phoenix Ihre Rede beim FDP-Wahlkampfabschluß. Sie sagten gerade, daß in Deutschland...
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
Sehr geehrter Herr Dr. Hans Joachim Berg ,
ersteinmal würde ich gerne noch einmal ihre Position erläutert haben die sie zum Euro haben ....
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
Hallo Frau Fein
kurz vor der Wahl möchte ich Ihnen noch ein paar Grundsatzfragen stellen. Die Themen Umwelt und Generationengerechtigkeit...
(...) Bei mir rennen Sie mit diesem Anliegen offene Türen ein. Ich sehe den Wachstumsfetischismus, der unserem gegenwärtigen Wirtschaftssystem ja inhärent ist, auch sehr kritisch, insbesondere wegen der ökologischen Folgen. Abgesehen davon scheint mir aber auch der dahinter liegende Lebens- und Konsumstil mittelfristig einigermaßen fragwürdig zu sein. (...)
Hallo Herr Fiek,
kurz vor der Wahl möchte ich Ihnen noch ein paar Grundsatzfragen stellen. Die Themen Umwelt und Generationengerechtigkeit...
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
Sehr geehrter Herr Rücker,
am Freitag stimmt der Bundesrat über ein Gesetz ab, mit dem in Zukunft völlig überhöhte Managergehälter besser...
(...) wenn ich das richtig sehe - ich bin ja nicht im Bundestag oder im Bundesrat - geht es nicht um die Frage der Begrenzung der Managergehälter an sich, sondern um die Frage, ob die Begrenzung eher in den Aufsichtsrat oder in die Hauptversammlung gehört. Ich finde, dass man diese wichtige Frage nicht einfach mit "Hauptsache wir beschliessen irgendwas" beantworten kann, sondern dass hier sorgfältig abgewogen werden muss. (...)
Was hätte die SPD anders gemacht in der Bankenkrise?
Banker haben spekuliert und sich verspekuliert und Milliarden Euro in den Sand gesetzt...
Sehr geehrter Herr Richter,
wir Bürger und Bürgerinnen müssen, möchte ich sagen genügend Steuern bezahlen.
Funktioniert Ihre...
(...) Entsprechende Konzepte wurden durch renommierte wirtschaftswissenschaftlicheInstitute wie das DIW (Deutsches Institut für Wirtschaft) aus Berlin oder auch Fachleute der Universität Osnabrück durchgerechnet. Sie bestätigen den doppelten Nutzen für den Arbeitsmarkt und die Umwelt, denn wir bekommen mit dieser Ökologischen Steuerreform einen ganz wichtigen Wettbewerbsvorsprung auf den Weltmärkten. Wer die kommenden Probleme der Energie- und Rohstoffverknappung jetzt schon in den Griff bekommt, hat bei Eintritt der Knappheit bereits erprobte Techniken zur Verfügung. (...)
Guten Tag Herr Rubbert,
für den Fall, dass Sie Bundestagsabgeordneter werden, was sind die wesentlichen 5 Dinge die Sie anstoßen bzw....
Hallo Herr Peter Friedhoff,
ich bin Laurin Schäfer (18) und komme vom Wirtschaftsgymnasium und besuche die 11. Klasse. Diesen Freitag...
(...) Bildung entscheidet über individuelle Lebenschancen - in der Zukunft mehr denn je. Deshalb gilt für Liberale unverändert Ralf Dahrendorfs Wort von „Bildung als Bürgerrecht“: Bildung ist die Voraussetzung dafür, dass jeder die Möglichkeiten der offenen Gesellschaft im eigenen Interesse und zum Nutzen aller realisieren kann. Auf diesem Grunde muss man aus meiner Sicht das Kooperationsverbot des Bundes in der Bildungspolitik aufheben um auch aus Berlin zumindest Geld zur Verfügung stellen zu können was heute leider nicht geht das Bildungspolitik Ländersache ist. (...)