Fragen und Antworten

- Frage
- Antwort
(...) am morgigen Freitag, den 06.11.2020, soll über den Entwurf eines "Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung ....." im Bundestag beraten werden. (...)
(...) Somit habe ich nicht nur für mehr Rechtssicherheit und Verhältnismäßigkeit, sondern auch für das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit sowie für die vielen weiteren darin enthaltenen sinnvollen Verbesserungen für das Gesundheitswesen gestimmt. (...)

- Frage
- Antwort
(...) müssten nicht extensiv Gesetze angewendet und neue Gesetze erlassen werden, um Politiker wie Jens Spahn zu unterstützen und vor Demonstranten zu schützen? (...)
(...) Eine berechtigte und journalistisch sorgfältige Medienberichterstattung, die sich an geltendes Recht und medienethische Grundsätze hält, ist demokratieerhaltend. (...)

- Frage
- Antwort
(...) Wer trägt die Kosten für die Rechtsstreitigkeiten, die das Gesundheitsministerium übernehmen muss und wie hoch können diese schlimmstenfalls werden? (...)
Grundsätzlich gehört es zu unserem Rechtsstaat, dass die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung an Recht und Gesetz gebunden sind.

- Frage
- Antwort
(...) wie ist Ihre Position zu den Parteispenden der Fa Tönnis und der Privatspenden von Herrn Tönnis? Werden Sie sich zukünftig gegen den Lobbyismus persönlich einsetzen? (...)
(...) Alle Parteien sind nach dem Parteiengesetz berechtigt, Spenden anzunehmen. Spenden sind - ebenso wie ehrenamtliches politisches Engagement - eine legitime Form der politischen und demokratischen Mitwirkung. (...)
Abstimmverhalten
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Mitglied des Vorstandes
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 07.02.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Politisches Leben, Parteien Land: Deutschland
|
Hermann-Ehlers-Stiftung e.V.
Kiel
Deutschland
|
07.02.2018 | ||
Mitglied des Vorstandes
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 07.02.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Außenpolitik und internationale Beziehungen, Kultur Land: Deutschland
|
ADS-Grenzfriedensbund e. V.
Flensburg
Deutschland
|
07.02.2018 | ||
Mitglied des Aufsichtsrates
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 07.02.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen Land: Deutschland
|
Evangelisch-Lutherische Diakonissenanstalt Flensburg
Flensburg
Deutschland
|
07.02.2018 |
Über Petra Nicolaisen
Petra Nicolaisen schreibt über sich selbst:

Der Mensch
Jahrgang 1965, verheiratet mit Sven Nicolaisen, einen Sohn und eine Tochter.
Erfolgreiche Beendigung der Realschule , abgeschlossene Ausbildung zur Industriekauffrau in einem EU-Schlachthof und Ausbildung zur Führung eines Güternah- und Fernverkehrsunternehmens. Sie ist im Viehhandelsunternehmen ihres Mannes tätig.
Petra Nicolaisen ist in Schleswig geboren und in Fahrdorf aufgewachsen. Seit über 20 Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Wanderup – einem „Dorf mit Zukunft“.
10 Jahre war sie Vorsitzende des Wanderuper Wirtschaftsvereins und Mitbegründerin. Es gelang ihr, viele Einzelkämpfer (Gewerbetreibende) an einen Tisch zu bekommen, sich gemeinsam für Dinge stark zu machen.
Mit 28 Jahren engagierte sie sich bereits in der Kommunalpolitik. 10 Jahre war sie Bürgermeisterin ihrer Heimatgemeinde Wanderup – und das mit Leib und Seele! Zur Landtagswahl 2009 wurde sie erstmals direkt in den Schleswig-Holsteinischen Landtag gewählt, 2013 und 2017 erfolgten die Wiederwahlen mit überzeugenden Ergebnissen, in 2017 mit einem Erststimmenergebnis von 39,7 % (27,4 % für den Herausforderer von der SPD).
Ihre Familie unterstützt ihre politische Arbeit auf Gemeinde- und Landesebene. Die politische Arbeit für die Menschen hier in der Region macht ihr viel Spaß. Sie möchte ihre kommunal- und landespolitischen Erfahrungen gerne in die Bundespolitik einbringen.
Ihren Kopf „lüftet“ sie beim Sport, beim Segeln, bei langen Strandspaziergängen, bei gemeinsamen Reitturnieren mit den Kindern oder bei der Gartenarbeit.