Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Roderich Kiesewetter | CDU/CSU | 270 - Aalen - Heidenheim | Dagegen gestimmt |
![]() | Ewa Klamt | CDU/CSU | 46 - Gifhorn - Peine | Dagegen gestimmt |
![]() | Volkmar Klein | CDU/CSU | 149 - Siegen-Wittgenstein | Dagegen gestimmt |
![]() | Jürgen Klimke | CDU/CSU | 23 - Hamburg Wandsbek | Dagegen gestimmt |
![]() | Axel Knoerig | CDU/CSU | 34 - Diepholz - Nienburg I | Dagegen gestimmt |
![]() | Jens Koeppen | CDU/CSU | 58 - Uckermark - Barnim I | Dagegen gestimmt |
![]() | Manfred Kolbe | CDU/CSU | 152 - Nordsachsen | Dagegen gestimmt |
![]() | Rolf Koschorrek | CDU/CSU | 3 - Steinburg - Dithmarschen Süd | Dagegen gestimmt |
![]() | Hartmut Koschyk | CDU/CSU | 237 - Bayreuth | Dagegen gestimmt |
![]() | Thomas Kossendey | CDU/CSU | 28 - Oldenburg Ammerland | Dagegen gestimmt |
![]() | Michael Kretschmer | CDU/CSU | 158 - Görlitz | Dagegen gestimmt |
![]() | Gunther Krichbaum | CDU/CSU | 279 - Pforzheim | Dagegen gestimmt |
![]() | Günter Krings | CDU/CSU | 110 - Mönchengladbach | Dagegen gestimmt |
![]() | Rüdiger Kruse | CDU/CSU | 21 - Hamburg Eimsbüttel | Dagegen gestimmt |
![]() | Bettina Kudla | CDU/CSU | 153 - Leipzig I | Dagegen gestimmt |
![]() | Hermann Kues | CDU/CSU | 32 - Mittelems | Dagegen gestimmt |
![]() | Günter Lach | CDU/CSU | 52 - Helmstedt - Wolfsburg | Enthalten |
![]() | Karl A. Lamers | CDU/CSU | 274 - Heidelberg | Dagegen gestimmt |
![]() | Andreas Lämmel | CDU/CSU | 160 - Dresden I | Dagegen gestimmt |
![]() | Norbert Lammert | CDU/CSU | 141 - Bochum I | Dagegen gestimmt |
![]() | Katharina Landgraf | CDU/CSU | 155 - Leipzig-Land | Nicht beteiligt |
![]() | Ulrich Lange | CDU/CSU | 254 - Donau-Ries | Dagegen gestimmt |
![]() | Max Lehmer | CDU/CSU | 214 - Erding - Ebersberg | Dagegen gestimmt |
![]() | Paul Lehrieder | CDU/CSU | 251 - Würzburg | Dagegen gestimmt |
![]() | Ingbert Liebing | CDU/CSU | 2 - Nordfriesland - Dithmarschen Nord | Dagegen gestimmt |
Am 23.04.2013 stimmte der Bundestag über ein Verbot der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) ab.
Der Antrag wurde eingereicht von der Fraktion der SPD.
Diese fordert eine Auflösung und ein Verbot der umstrittenen Partei unter Bezugnahme auf Artikel 21 Absatz 2 im Grundgesetz: "Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig. […]"
Außerdem soll verboten werden Ersatzparteien zu gründen. Das Vermögen der NPD soll zugunsten des Staates gemeinnützig verwaltet werden.
Die NPD sei nah mit der rechtsextremen Szene verbunden und somit sei ein Verbotsantrag verhältnismäßig. Mit dem Verbot würde eine Finanzierung durch die staatliche Parteienfinanzierung beendet.
Der Antrag wurde mit leichter Mehrheit abgelehnt.