Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Niklas F. • 25.04.2019
Antwort von Ska Keller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.05.2019 (...) Der Protest hunderttausender Schüler*innen weltweit macht deutlich, dass in den letzten Jahren im Kampf gegen die Klimakrise viel zu wenig passiert ist. Jetzt nehmen weder Jugendliche noch Wissenschaftler mehr hin, dass die Maßnahmen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten nicht ausreichen, um die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. (...)
Frage von Niklas F. • 25.04.2019
Antwort von Daniel Freund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.04.2019 (...) Ich würde sagen, dass wir im Großen und Ganzen auf einer Linie liegen mit den Forderungen der Schüler*innen und Wissenschaftler*innen. Zum Beispiel bei der Abschaltung von Kohlekraftwerken fordert FfF jetzt 13,5 GW weniger. (...)
Frage von Niklas F. • 25.04.2019
Antwort von Hannah Neumann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.05.2019 (...) Ja, manches in unserem Programm geht nicht weit genug, und im Laufe der Zeit müssen immer neue Maßnahmen hinzu kommen, um den Klimawandel zu bremsen. Aber unsere Forderungen sind die weitestgehenden aller Parteien. (...)
Frage von Jessica T. • 22.04.2019
Antwort von Ute Lehmann Bündnis C • 22.04.2019 (...) Auch das Abschmelzen der beiden Polkappen und vieler Gletscher kann ebenso beobachtet werden genauso wie ein Anstieg des Meeresspiegels von Satelliten- und Hafenmessungen gemessen werden kann. (...)
Frage von Luca N. • 22.04.2019
Antwort von Stephan Brandner AfD • 22.04.2019 Sehr geehrter Herr N.,
danke für Ihre Ausführungen. Zu beantwortende Fragen kann ich jedoch keine in Ihrem Text finden.
Beste Grüße
Stephan Brandner
Frage von Mathias K. • 19.04.2019
Antwort von Nicola Beer FDP • 02.05.2019 (...) Die Pariser Klimakonferenz hat 2050 als Ziel für eine Gleichheit von CO2-Emission und CO2-Aufnahme gesetzt. Ein Ziel 2035 dürfte utopisch sein, weil ein massiver Umbau von Infrastrukturen, Wirtschaft, Energiesystem und Verkehr, der ja weltweit erfolgen muss, seine Zeit braucht. Daher plädieren wir für Realismus, politische Ziele allein senken keine Emissionen. (...)