Fragen und Antworten
Bundestag

Frage an
Annalena Baerbock
DIE GRÜNEN
- Frage
- Keine Antwort
(...) In nur einem Bundesland – steht MCS im Landesaktionsplan für Behinderte. Gutachter (aner)kennen die Erkrankung meist nicht. (...)
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?
Bundestag

Frage an
Annalena Baerbock
DIE GRÜNEN
- Frage
- Keine Antwort
(...) Was halten Sie von einem Mindestlohn für Praktika, damit die Arbeit der dort Beschäftigten nicht ausgenutzt werden kann? (...)
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?
Bundestag

Frage an
Annalena Baerbock
DIE GRÜNEN
- Frage
- Keine Antwort
Welchen Plan B, trotz aller Impfaussichten, hat die Politik für Friseure parat?
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?
Bundestag

Frage an
Annalena Baerbock
DIE GRÜNEN
- Frage
- Keine Antwort
Eine gleichberechtigte „keine der Obengenannten“ Wahloption auf jedem Wahlzettel in 2021 (...)
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?
Abstimmverhalten
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Mitglied des Stiftungsrates
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 22.04.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 19.11.2018 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen Land: Deutschland
|
Leo Baeck Foundation
Berlin
Deutschland
|
22.04.2018 |
Über Annalena Baerbock
Ausgeübte Tätigkeit
MdB, Bundesvorsitzende der Grünen
Berufliche Qualifikation
Völkerrechtlerin (LL.M.)
Geburtsjahr
1980
Annalena Baerbock schreibt über sich selbst:

Seit 2018 Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2013 einzige grüne Bundestagsabgeordnete für Brandenburg, Völkerrechtlerin, leidenschaftlich in Sachen Klimaschutz, überzeugte Europäerin, seit 2004 zu Hause bei Bündnis 90/Die Grünen, zweifache Mutter.
Mein Motiv: „Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht dieser Welt verändern.“
Aktuelle Politische Ziele von Annalena Baerbock:
Abgeordnete Bundestag
Thematische Schwerpunkte meiner politischen Arbeit sind die Familien- sowie die Energie- und Klimapolitik. Als Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen engagiere ich mich zudem in vielen weiteren Themenbereichen. Mir ist in meinem politischen Handeln wichtig, dass kein Kind in Deutschland in Armut aufwachsen muss und keine Rentnerin im Alter zu wenig zu leben hat. Dass wir unsere Erde für die kommenden Generationen erhalten und dass wir unsere Menschlichkeit nicht vergessen, sei es gegenüber Geflüchteten oder in der politischen Diskussion untereinander.
Konkret setze ich mich mit aller Kraft dafür ein, dass Deutschland seiner internationalen Verantwortung endlich wieder gerecht wird und die Energiewende zu einem Erfolg führt. Deutschland kann nicht Klimaschutzland werden und Kohleland bleiben. Als Grüne wollen wir deshalb einen schnellen aber sozialverträglichen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohlekraft. Im sozialen Bereich wollen wir die Garantierente einführen und das Zwei-Klassen-System der Krankenversicherungen in eine Bürger*innenversicherung überführen. Wir wollen für gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne von der Fabrikarbeiterin bis zum Altenpfleger sorgen und massiv in die Familienförderung investieren, um gleiche Chancen für alle herzustellen. Mit vielen anderen streite ich dazuhin für eine intakte Umwelt und gesunde Lebensmittel, die ohne Gift und Tierleid hergestellt werden sowie für ein neues Mobilitätskonzept, das auch die ländlichen Regionen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht und das Ende des fossilen Verbrennungsmotors einläutet. Als leidenschaftliche Europäerin möchte ich, dass Europa weiter zusammen wächst und dass die Schere zwischen Arm und Reich nicht nur in Deutschland, sondern gerade auch in Europa nicht weiter auseinander geht. Und als Mensch streite ich dafür, dass Deutschland weiterhin Menschen, die auf der Flucht vor Krieg und Gewalt sind, Schutz und Heimat bietet. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass Fluchtursachen bekämpft werden und nicht die Flüchtenden