Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Claudia Krüger
Antwort 06.05.2019 von Claudia Krüger Tierschutz hier!

(...) das Sterben der Bienen steht stellvertretend für das Verschwinden zehntausender Arten jedes Jahr. Es drohen lt. (...)

Portrait von Konni Kanty
Antwort 07.05.2019 von Konni Kanty DKP

(...) Zu 2: Es wirkt vielleicht wie ein Widerspruch zu Wahlen anzutreten, obwohl man das Parlament für das man antritt, für so undemokratisch hält, dass es abgeschafft werden sollte. Offengestanden ist es auch nicht gänzlich widerspruchsfrei. (...)

Frage von Elisabeth R. • 06.05.2019
Frage an Robert Gabel von Elisabeth R.
Portrait von Robert Gabel
Antwort 06.05.2019 von Robert Gabel Tierschutzpartei

(...) Mittlerweile gibt es - gemessen an der Biomasse der Landwirbeltiere - mehr sogenannte "Nutz"tiere als wild lebende Tiere! Die industrielle Tierquälerei ist ein Verbrechen, aber weder Politik, Verwaltung noch Justiz unternehmen etwas dagegen. Daher begrüße ich jede (...)

Frage von Elisabeth R. • 06.05.2019
Frage an Martin Buschmann von Elisabeth R.
Portrait von Martin Buschmann
Antwort 06.05.2019 von Martin Buschmann parteilos

(...) Die Frage nach den Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist zwar kein explizites EU-Thema, ich persönlich lehne Beteiligungen für Kriegseinsätze der Bundeswehr klar ab. (...)

Frage von Elisabeth R. • 06.05.2019
Frage an Patricia Kopietz von Elisabeth R.
Portrait von Patricia Kopietz
Antwort 09.05.2019 von Patricia Kopietz Tierschutzpartei

(...) um den Zuzug in die Ballungsräume zu vermindern, bedarf es eines anständigen und umfangreichen Ausbaus des ÖPNV. Zudem sollten ländliche Gegenden ihre eigene Infrastruktur haben. (...)

Antwort 12.05.2019 von Birgit Ernst CDU

(...) unter die durch das Transparenzgesetz der EU offenzulegenden Lobby-Aktivitäten fallen auch die Kontakte eines Abgeordneten, die meines Erachtens nach dem Schutz der Privatssphäre und der Geheimhaltung unterliegen sollten. Gespräche mit Oppositionsvertretern in totalitären Ländern, mit Verbänden, die sich gegen politische und demokratische Unterdrückung einsetzen, müssen auch offengelegt werden. (...)