Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernd H. • 06.02.2019
Antwort von Eva Lettenbauer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.03.2019 (...) - Wir ändern mit dem "Hälfte-der-Macht-Gesetz" das Landtagswahlrecht absichtlich nur hinsichtlich der Gleichberechtigung der Geschlechter ab und behalten die Grundsätze des Wahlrechts bei, um nur diesen Aspekt zu diskutieren. Was weitere Wahlrechtsreformen angeht, möchte ich der Meinungsfindung in meiner Partei nicht vorgreifen. (...)
Frage von Diethard G. • 06.02.2019
Antwort von Matthias Bartke SPD • 12.02.2019 (...) Das Grundsatzprogramm der SPD fordert, die gesetzliche Rentenversicherung langfristig auf alle Erwerbstätigen auszudehnen, also auch Beamte einzubeziehen. Kurzfristig kann dieses Ziel jedoch nicht verwirklicht werden, weil wesentliche Elemente der Beamtenversorgung durch Artikel 33 des Grundgesetzes geschützt sind. (...)
Frage von bernd l. • 06.02.2019
Antwort von Hubertus Heil SPD • 02.07.2019 (...) Die Grundrente soll Anerkennung sein für die Lebensleistung jahrzehntelanger Arbeit. Sie drückt sich aus in der Zahl der Versicherungsjahre und den mit Beiträgen versicherten Einkommen. (...)
Frage von Stefan M. • 05.02.2019
Antwort von Hubertus Heil SPD • 12.06.2019 Sehr geehrter Herr M.,
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre Nachfragen zum Elternunterhalt.
Frage von Stefan M. • 05.02.2019
Antwort von Matthias W. Birkwald Die Linke • 08.02.2019 (...) Ich nehme an, Sie meinen "Einkommen von Kindern pflegebedürftiger Eltern". (...)
Frage von Stefan M. • 05.02.2019
Antwort von Matthias Bartke SPD • 11.02.2019 (...) Es war uns als SPD ein großes Anliegen, die Einkommensgrenzen bei Kindern pflegebedürftiger Eltern deutlich auszuweiten, um hier eine spürbare Entlastung herbeizuführen. Ich bin deshalb sehr froh, dass wir im Koalitionsvertrag verankern konnten, dass auf das Einkommen der Kinder pflegebedürftiger Eltern künftig erst ab einem Einkommen in Höhe von 100.000 Euro zurückgegriffen werden kann. (...)