Fragen an die Kandidierenden — Hamburg 2011-2015 (Wahlen)
Sie sehen 165 Fragen, gefiltert nach:
Sie sehen 165 Fragen aus dem Themenbereich Bildung und Forschung
Alle Filter entfernenSortierung: nach Datum der Frage
Sehr geehrter Herr Vollrath,
Hamburg steht mit seinen Ausgaben für die Hochschulbildung und Wissenschaft im bundesweiten Vergleich denkbar...
Sehr geehrter Herr Ovens,
auf Ihrer Homepage schreiben Sie, für eine "Junge Politik" zu stehen. Was genau meinen Sie damit? Wollen Sie nur...
(...) Politik muss aus meiner Sicht insgesamt anders agieren. Junge Politik bedeutet für mich vor allem mehr Transparenz in der Politik - nicht nur zu erzählen, was alles toll funktioniert, sondern auch offen und ehrlich kommunizieren, was nicht geht, und warum dies eben so ist. Politiker müssen näher beim Bürger, besser erreichbar sein. (...)
Hallo, Herr Meyer,
Was halten Sie von einem Grundrecht auf einen Kita Platz, der völlig KOSTENLOS für die Eltern ist? Ab welchem Alter...
Sehr geehrte Frau Goetsch,
vor einiger Zeit wurde zum wiederholten Male die Weiterführung der Vorschulen diskutiert.
Nach meinem...
(...) Seien Sie versichert, dass ich mich auch in Zukunft nicht nur für die Weiterarbeit der Vorschulklassen einsetzen, sondern auch für deren bedarfsgerechten Ausbau. Bereits jetzt besuchen deutlich mehr als die Hälfte der Kinder eines Jahrgangs im Jahr vor der Einschulung eine Vorschulklasse - Tendenz weiter steigend. Leider führt die Parallelität von Kita und Vorschule im letzten vorschulischen Jahr immer noch dazu, dass beide Institutionen um die fünfjährigen Kinder konkurieren statt gut miteinander zu kooperieren. (...)
Sehr geehrter Herr Rabe,
vor einiger Zeit wurde zum wiederholten Male die Weiterführung der Vorschulen diskutiert.
Nach meinem...
(...) Deshalb gibt es überhaupt keinen Anlass, über den Bestand des einen oder des anderen Angebots nachzudenken. Ich finde es schade, dass einige Verbandsfunktionäre auf beiden Seiten das gedeihliche Mit- und Nebeneinander beider Einrichtungen oft in einen unerfreulichen Konkurrenzkampf verwandeln und gegenseitig die jeweils andere Einrichtung in FRage stellen. Das belastet auch die vor Ort oft sehr gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Schule / Vorschule. (...)
Sehr geehrte Frau Prien,
vor einiger Zeit wurde zum wiederholten Male die Weiterführung der Vorschulen diskutiert.
Nach meinem...
Sehr geehrter Herr Tabbert,
Sie schreiben, dass Sie auch für längeres gemeinsames Lernen sind. Das finde ich begrüßenswert. Als Mutter von 2...
(...) Zugegeben, ich bedaure das Ergebnis des Volksentscheides, aber als Demokrat fühle ich mich daran zumindest für 10 Jahre gebunden, so wie es vorher vereinbart war. (...) Praktisch bedeutet dies für mich, dass ich mich in den nächsten Jahren für Verbesserungen im Rahmen der bestehenden Schulstrukturen einsetzen werde. (...)
Hallo Herr Thöle,
Ich möchte Sie insgesamt zu drei Themen befragen: Bildung, Kultur und Umwelt.
Wie stehen Sie, und auch die...
(...) Die Verkürzung des Abiturs am Gymnasium (aber nicht an der Stadtteilschule) ist aus unserer Sicht nicht vernünftig umgesetzt. Die gleiche Menge Stoff in kürzerer Zeit lernen ist kein vernünftiger Weg zu Bildung - speziell weil Bildung nicht nur Vorbereitung auf das Wirtschaftsleben sein sollte, sondern durchaus auch ein Grundwert für sich ist. (...)
Sehr geehrter Herr Bläsing,
heute lese ich im Hamburger Abendblatt, dass die SPD anscheinend geteilter Meinung zum Thema Schulreform ist....
Wie sieht es mit Studiengebühren aus?
Und wie mit den Strafgebühren für sogenannte Langzeitstudenten?
Bafög gibt es nur für die...
Hallo Herr Dürre,
die Universität Hamburg vergibt Studienplätze nach wie vor auch dann gemäß NC (Bsp. Psychologie), wenn die Prüfung der...
Hallo Frau Hajduk,
in der letzten Legislaturperiode wurde viel Geld für eine Strukturreform ausgegeben, die nicht zustande kam. Wie soll...
(...) Auf beiden Wegen werden Begabtenförderung und die Unterstützung hoher Leistungen ermöglicht. Die soziale Spaltung und die Ungerechtigkeit im Bildungswesen werden gemildert, wenn Jede oder Jeder die Chance bekommt, den für sie oder ihn besten erreichbaren Abschluss zu machen - egal, wie gebildet die Eltern sind, wo sie wohnen oder woher sie stammen. Schulen werden daher insbesondere in den sozial benachteiligten Stadtteilen besser ausgestattet. (...)