Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Martin-Sebastian Abel | DIE GRÜNEN | 43 - Düsseldorf IV | Dagegen gestimmt |
![]() | Kai Abruszat | FDP | 89 - Minden-Lübbecke II | Dafür gestimmt |
![]() | Roland Adelmann | SPD | 24 - Oberbergischer Kreis II | Dagegen gestimmt |
![]() | Ernst Ulrich Alda | FDP | 103 - Hagen I | Dafür gestimmt |
![]() | Britta Altenkamp | SPD | 67 - Essen III | Dagegen gestimmt |
![]() | Dagmar Andres | SPD | 7 - Rhein-Erft-Kreis III | Dagegen gestimmt |
![]() | Andrea Ursula Asch | DIE GRÜNEN | 19 - Köln VII | Dagegen gestimmt |
![]() | Ali Baş | DIE GRÜNEN | 87 - Warendorf II | Dagegen gestimmt |
![]() | Oliver Bayer | PIRATEN | Dafür gestimmt | |
![]() | Horst Becker | DIE GRÜNEN | 25 - Rhein-Sieg-Kreis I | Dagegen gestimmt |
![]() | Andreas Becker | SPD | 69 - Recklinghausen I | Dagegen gestimmt |
![]() | Sigrid Beer | DIE GRÜNEN | 101 - Paderborn II | Dagegen gestimmt |
![]() | Birgit Beisheim | DIE GRÜNEN | Dagegen gestimmt | |
![]() | Dietmar Bell | SPD | 31 - Wuppertal I | Dagegen gestimmt |
![]() | Walburga Benninghaus | SPD | 43 - Düsseldorf IV | Dagegen gestimmt |
![]() | Stefan Berger | CDU | 51 - Viersen I | Dagegen gestimmt |
![]() | Jürgen Berghahn | SPD | 98 - Lippe II | Dagegen gestimmt |
![]() | Günther Bergmann | CDU | 54 - Kleve II | Dagegen gestimmt |
![]() | Rolf Beu | DIE GRÜNEN | 30 - Bonn II | Dagegen gestimmt |
![]() | Andreas Bialas | SPD | 32 - Wuppertal II | Dagegen gestimmt |
![]() | Peter Biesenbach | CDU | 23 - Oberbergischer Kreis I | Nicht beteiligt |
![]() | Astrid Birkhahn | CDU | 86 - Warendorf I | Dagegen gestimmt |
![]() | Rainer Bischoff | SPD | 61 - Duisburg II | Dagegen gestimmt |
![]() | Inge Blask | SPD | 122 - Märkischer Kreis II | Dagegen gestimmt |
![]() | Matthi Bolte | DIE GRÜNEN | 92 - Bielefeld I | Dagegen gestimmt |
In dem Antrag heißt es: "Die Vorratsdatenspeicherung ist ein hochproblematischer Eingriff in die Grundrechte der Bürger unseres Landes." Aus diesem Grund fordere man die Landesregierung auf, "sich auf allen politischen Ebenen, auf EU-Ebene, im Bundesrat und der Innenministerkonferenz gegen jede Form der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung einzusetzen."
Das Thema Vorratsdatenspeicherung war durch den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD auf Bundesebene aktuell geworden.