Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Beate Walter-Rosenheimer
Antwort 31.08.2017 von Beate Walter-Rosenheimer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) „Wanna-Cry“ hat gezeigt, dass derzeit einzelne kriminelle Strafhandlungen für die Allgemeinheit wichtige IT-Systeme komplett lahmgelegen können. Es ist längst überfällig, aber Cybersicherheit muss unbedingt endlich auch politisch genügend Aufmerksamkeit erfahren. (...)

Portrait von Kerstin Andreae
Antwort 12.09.2017 von Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Der Umgang mit Daten gewinnt angesichts von Big Data zunehmend an Bedeutung. Unternehmen bekommen vielfältige Möglichkeiten der Überwachung und Kontrolle ihrer Beschäftigten. Deren Daten können ungefiltert gesammelt und ausgewertet werden. (...)

Portrait von Manuel Paschke
Antwort 21.08.2017 von Manuel Paschke Die Linke

(...) Wie Sie selbst geschrieben haben, ist der Ausbau in ländlichen Gebieten für viele Unternehmen nicht attraktiv. Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur ist für uns weniger eine Frage von Standortvorteil und Profiten für wenige Unternehmen, sondern zuerst eine Frage demokratischer Teilhabemöglichkeiten. Daher fordern wir, dass die digitale Netzinfrastruktur in öffentliche oder genossenschaftliche Hand übertragen wird. (...)

Bundestagsabgeordneter Alois Gerig
Antwort 19.09.2017 von Alois Gerig CDU

(...) Wer sein ganzes Leben gearbeitet hat, soll im Alter davon leben können. Daher arbeitet die CDU/CSU-Bundestagsfraktion dafür, dass die Einkommen der Rentnerinnen und Rentner auch in Zukunft berechenbar und angemessen sind. Mit der Rentenreform der Großen Koalition von 2007 wurden die Weichen für die Entwicklung des Renteneintrittsalter bis 67, des Rentenniveaus und der Rentenbeiträge bis zum Jahr 2030 umfassend und erfolgreich gestellt. (...)

Portrait von Bettina Stark-Watzinger
Antwort 07.08.2017 von Bettina Stark-Watzinger FDP

(...) Daher ganz klar: Digitalisierung und die damit verbundenen Fertigkeiten müssen in den Schulen, in der beruflichen Bildung und Weiterbildung ankommen. (...)