Fragen und Antworten


Im Mietbereich war bisher eher das Problem, dass Vermieter*innen nicht die derzeit verfügbaren Förderungen nutzten, da sie sich die Kosten in gleicher Höhe weniger aufwändig einfach über die Modernisierungsumlage von ihren Mieter*innen zurückholen konnten.

Um die Situation nachhaltig zu verbessern und die Bahn zukunftsfähig zu machen, werden wir deutlich mehr Geld in die Schiene investieren als bisher

Deshalb setzen wir uns in den aktuellen Haushaltsverhandlungen auch dafür ein, dass insgesamt die Förderlandschaft für Elektromobilität auf einem hohen Niveau fortgeführt wird und weitere Förderprogramme z.B. für die Umrüstung von Mietshäusern oder auch E-Busse im ÖPNV neu aufgesetzt werden bzw. weitergeführt werden.
Abstimmverhalten
Erweiterter Tätigkeitsbereich der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
Keine Streichung von Erbschaftssteuervergünstigungen (Beschlussempfehlung)
Kein Stopp der EU-Gebäuderichtlinie (Beschlussempfehlung)
Videokonferenzen in der Zivil- und Fachgerichtsbarkeit
Über Beate Walter-Rosenheimer
Beate Walter-Rosenheimer schreibt über sich selbst:

Diplompsychologin (Ludwig-Maximilians-Universität München).
Seit 2002 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen; 2003 bis 2009 Sprecherin des Ortsverbands Germering; 2003 bis 2011 Sprecherin des Kreisverbands Fürstenfeldbruck; 2004 bis 2010 Mitglied des Parteirats der bayerischen Grünen; 2004 bis 2008 im Vorstandsteam des Landesarbeitskreises Frauenpolitik der bayerischen Grünen; 2008 bis 2013 Gleichstellungsreferentin im Kreistag Fürstenfeldbruck; 2008 bis 2020 im Vorstandsteam des Landesarbeitskreises Wirtschaft und Finanzen der bayerischen Grünen; 2008 bis 2012 Delegierte der Bundesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft; 2008 bis 2018 Kreisrätin im Kreistag Fürstenfeldbruck.
Mitglied des Bundestages seit Januar 2012.
2012 bis 2017 Mitglied des Unterausschusses Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission) des Deutschen Bundestages; 2013 bis 2017 Mitglied des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Bundestages; 2013 bis 2021 Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgeabschätzung des Deutschen Bundestages; 2013 bis 2021 Mitglied des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Deutschen Bundestag; 2018 bis 2021 Obfrau der Grünen Bundestagsfraktion in der Enquetekommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt"; 2013 bis 2021 Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen für Jugendpolitik, Ausbildung und Weiterbildung;
Derzeit (20. Wahlperiode): Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe; Mitgliede im Petitionsausschuss; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Gesundheit.