Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Philipp P. • 29.05.2018
Antwort von Anke Domscheit-Berg Die Linke • 02.07.2018 (...) Das bedeutet, dass Entscheidungen und inhaltliche Diskussionen, mithin Meinungsbildung, weit überwiegend in Ausschüssen und Arbeitskreisen sowie Arbeitsgruppen stattfindet. Die Mitglieder des Bundestages haben gemeinsam mit Expertinnen und Experten in oft monatelangen Beratungen ihre Argumente ausgetauscht und die jeweiligen Standpunkte geklärt. (...)
Frage von Philipp P. • 28.05.2018
Antwort von Diether Dehm Die Linke • 24.09.2018 (...) Juni 2017 vom Deutschen Bundestag angenommen. Die Fraktion DIE Die Fraktion DIE LINKE lehnte das NetzDG aus ähnlichen Erwägungen ab sie benennen. (...)
Frage von Philipp P. • 28.05.2018
Antwort von Sevim Dağdelen BSW • 31.08.2021 Das NetzDG hingegen nimmt Unternehmen völlig unzureichend in die Verantwortung. Ferner besteht Handlungsbedarf bei der IT-Produkthaftung.
Frage von Philipp P. • 27.05.2018
Antwort ausstehend von Jörg Cezanne Die Linke Frage von Philipp P. • 27.05.2018
Antwort von Birke Bull-Bischoff Die Linke • 13.01.2021 (...) Auch wenn ich den beschlossenen Regelungen kritisch gegenüberstehe, finde ich die Gleichsetzung mit der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten falsch und zutiefst unangemessen. (...)
Frage von Philipp P. • 25.05.2018
Antwort von Christine Buchholz Die Linke • 07.06.2018 (...) Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das am 30. Juni 2017 beschlossen wurde, birgt in der Tat die Gefahr des Einstiegs in die privatisierte Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken und einer Einschränkung der Meinungsfreiheit. DIE LINKE hat das Gesetz abgelehnt und beantragte im Dezember 2017 die Aufhebung dieser Regelungen, bevor sie im Januar voll in Kraft getreten sind. (...)