Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas V. • 15.08.2023
Antwort von Tino Sorge CDU • 17.06.2024 Zur Gesundheitspolitik zählen auch jene Debatten, die unbequem, wenig populär und mit Kostenfragen verbunden sind. Wir werden uns vor ihnen nicht drücken können. Das umlagefinanzierte System lebt zunehmend über seine Verhältnisse. Wir wollen es nicht kaputtsparen, sondern auch für kommende Generationen finanzierbar halten.
Frage von volker l. • 14.08.2023
Antwort von Tino Sorge CDU • 17.06.2024 Sie können sich dazu unter anderem über die VdK-Zeitung informieren, in der ich seit Jahren regelmäßig zu sozialpolitischen Themen Stellung nehme - in den vergangenen Jahren beispielsweise zu Nachbesserungen bei den damaligen Entlastungspaketen gegen die Inflation, beispielsweise für Senioren, zu Bedürfnissen mobilitätseingeschränkter Personen bei der Krankenhausreform oder auch zur Problematik der Doppelbesteuerung und Ungleichbehandlung bei der Rentenbesteuerung.
Frage von Ursula N. • 14.08.2023
Antwort von Tino Sorge CDU • 17.06.2024 Klar ist, dass die große Mehrheit der Versicherten davon nicht betroffen ist. Für andere werden wir aber über mehr Eigenverantwortung sprechen müssen.
Frage von Martina B. • 24.07.2023
Antwort ausstehend von Karl Lauterbach SPD Frage von Martina B. • 24.07.2023
Antwort von Marco Buschmann FDP • 15.08.2023 Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet Schritt für Schritt voran. Private Krankenkassen haben bereits vielfach eigene elektronische Patientenakten.
Frage von Martina B. • 24.07.2023
Antwort von Konstantin von Notz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.11.2023 Derzeit ist eine Umstellung auf ein sogenanntes "Opt Out"-Verfahren in der Diskussion. Eine solche Umstellung würde bedeuten, dass Nutzerinnen und Nutzer weiterhin die Möglichkeit haben, von der Nutzung des Angebots abzusehen, indem sie von dieser Option Gebrauch machen.