Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Claudia B. • 26.07.2017
Antwort von Nina Scheer SPD • 29.08.2017 (...) Mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz und dem Bundesteilhabegesetz ist der Weg hin zu einer personenzentrierten Versorgung, die sich an den individuell notwendigen Bedarfen orientiert, fortgesetzt worden. Die Pflege wird sich in Zukunft verändern: Menschen werden älter, betagter, viele werden unter chronischen und vielfältigen Erkrankungen leiden. Und viele werden auch unter demenziellen Veränderungen und Krankheiten leiden. (...)
Frage von Udo H. • 25.07.2017
Antwort von Torbjörn Kartes CDU • 05.08.2017 (...) als Mitglied im Verwaltungsbeirat von zwei Alten- und Pflegeheimen kenne ich die Situation der Pflege ganz gut. Der Fachkräftemangel erfordert, dass wir uns intensiv mit dieser Thematik beschäftigen. (...)
Frage von Udo H. • 25.07.2017
Antwort von Raik Dirk Dreher BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.08.2017 (...) Grüne Pflegepolitik stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Unsere Aufmerksamkeit gilt den Menschen, die auf Pflege oder Unterstützung angewiesen sind. Sie sollen selbstbestimmt und gut versorgt in ihrem vertrauten Umfeld leben können. (...)
Frage von Udo H. • 25.07.2017
Antwort von Doris Barnett SPD • 27.07.2017 (...) -Bis zum 30. Juni 2018 wird festgelegt, wie viel Pflegepersonal Krankenhäuser mindestens beschäftigen müssen – sogenannte Personaluntergrenzen. Diese gelten ab 2019 auf allen Stationen, wo die Situation besonders sensibel ist, zum Beispiel auf Intensivstationen. (...)
Frage von Stephan L. • 25.07.2017
Antwort von Jochen Rube FDP • 26.07.2017 (...) Ökonomische Fehlanreize im Fallpauschalen-System sind zu beseitigen: Ergebnisqualität und Innovation sollen besser honoriert werden.' Darüber hinaus bin ich persönlich der Meinung, dass wir uns mit unserem generellen Anliegen, Bürokratie und Dokumentationspflichten abzubauen noch viel stärker als bislang auch auf die stetig anwachsenden Belastungen der Pfleger im Gesundheitswesen beziehen müssen. Der zusätzliche Arbeitsaufwand am Schreibtisch muss dringend minimiert werden, damit wieder mehr Zeit für die eigentliche Aufgabe des Berufes - nämlich die Zuwendung zu pflegebedürftigen Menschen - aufgebracht werden kann. (...)
Frage von Stephan L. • 25.07.2017
Antwort von Thomas Viesehon CDU • 01.08.2017