
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de


es gibt bislang kein Klimageld in Deutschland. Es gibt aber gute Erfahrungen in Österreich, daran kann man sich grundsätzlich auch in Deutschland orientieren. Grundsätzlich sollte man hier nicht mehr Bürokratie schaffen, als unbedingt notwendig. Wer wenig verbraucht, zahlt ja auch weniger CO2-Preis, kriegt aber trotzdem das gleiche Klimageld.

Am teuersten für unsere Gesellschaft ist es, wenn wir gar keinen Klimaschutz betreiben. Denn die Erderhitzung und ihre Folgen bringen sehr große Kosten mit sich.

CO2-Abgabe EU-weit mit Grenzausgleich einführen; Steuerreform: Arbeit entlasten, Vermögen höher besteuern; Klimainvestitionen von Schuldenbremsen ausnehmen.

Dadurch profitieren vor allem diejenigen, die wenig CO2 verursachen. Personen mit großem CO2-Fußabdruck müssen mehr zahlen. Da höhere Emissionen oft mit größerem Einkommen einhergehen, unterstützt das Klimageld besonders einkommensschwache Gruppen.
