Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gerd M. H. • 19.03.2007
Antwort von Ernst-Reinhard Beck CDU • 28.03.2007 (...) In der EU unterstützt Deutschland rüstungskontrollpolitische Bemühungen im Rahmen der EU-Strategie gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen. Auch die Unterbindung der Beschaffung von Massenvernichtungswaffen durch unbefugte Staaten und nichtstaatliche Akteure ist Teil deutscher Rüstungskontrollpolitik. (...)
Frage von Günther H. • 19.03.2007
Antwort von Eckart von Klaeden CDU • 14.05.2007 (...) gemäß amerikanischer wie europäischer Experten würde die Stationierung von zehn Abfangraketen in Polen und eines Radarsystems in der Tschechischen Republik die amerikanischen Abwehrmöglichkeiten gegen ballistische Raketen deutlich verbessern. Deutschland würde, übrigens im Gegensatz zu Teilen des südlichen Europas, ebenfalls von diesem System gegen auf uns abgefeuerte Raketen geschützt werden. (...)
Frage von Wilfried S. • 16.03.2007
Antwort von Klaus-Peter Willsch CDU • 21.03.2007 (...) Kurz noch zu Ihrer Bemerkung den Irak betreffend. Es gab nie eine Bitte oder Anforderung der Amerikaner, deutsche Soldaten in den Irak zu schicken. Ex-Kanzler Schröder hat seine Legende gestrickt, um damit die Angst der Deutschen zu schüren. (...)
Frage von Dr. med. Joachim K. • 13.03.2007
Antwort von Gerd Andres SPD • 14.03.2007 Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,
Frage von Rachid El M. • 06.03.2007
Antwort von Karin Kortmann SPD • 09.07.2007 (...) Der Anti-Terror-Einsatz verstößt demnach nicht gegen das Grundgesetz. Allerdings sage ich auch, dass er klare Ziele benennen muss, die zu erreichen sind, damit auch eine Beendigung von OEF nicht aus dem Blick gerät. (...)
Frage von Joerg W. • 05.03.2007
Antwort von Wolfgang Wieland BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.03.2007 (...) Für mich steht dabei kurzfristig im Mittelpunkt die Gefahr für kritische Infrastrukturen. Mittelfristig drohen in immer stärkeren Maße auch Gefahren durch die Folgen der Klimaveränderung, z.B. durch entreme Wetterlagen und Überschwemmungen. Mit der Einschätzung, dass vor allem dem Schutz kritischer Infrastrukturen eine herausragende Bedeutung zukommt, steht die Schutzkommission bei Bundesinnenminister nicht alleine. (...)