| Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
|---|---|---|---|---|
| | Helmut Scholz | DIE LINKE | Dagegen gestimmt | |
| | Elisabeth Schroedter | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | Dagegen gestimmt | |
| | Martin Schulz | SPD (S&D) | Nicht beteiligt | |
| | Werner Schulz | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | Nicht beteiligt | |
| | Andreas Schwab | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Peter Simon | SPD (S&D) | Dafür gestimmt | |
| | Birgit Sippel | SPD (S&D) | Dafür gestimmt | |
| | Renate Sommer | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Jutta Steinruck | SPD (S&D) | Dafür gestimmt | |
| | Alexandra Thein | FDP/FREIE WÄHLER (ALDE) | Dafür gestimmt | |
| | Michael Theurer | FDP/FREIE WÄHLER (ALDE) | Dafür gestimmt | |
| | Helga Trüpel | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | Nicht beteiligt | |
| | Thomas Ulmer | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Sabine Verheyen | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Axel Voss | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Manfred Weber | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Barbara Weiler | SPD (S&D) | Dafür gestimmt | |
| | Kerstin Westphal | SPD (S&D) | Nicht beteiligt | |
| | Rainer Wieland | CDU/CSU (EVP) | Nicht beteiligt | |
| | Sabine Wils | DIE LINKE | Dagegen gestimmt | |
| | Paul Hermann Winkler | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Joachim Zeller | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Gabriele Zimmer | DIE LINKE | Dagegen gestimmt |
Von den 99 deutschen Europaabgeordneten stimmten 47 für die Richtlinie und 41 dagegen.
Hintergrund der Abstimmung ist das sogenannte "Honig-Urteil", welches im September 2011 vom Europäischen Gerichtshof gefällt wurde. Nach diesem Urteil sollte Honig mit gentechnisch veränderten Pollen als Zutat gekennzeichnet werden.
Die EU-Kommission brachte daraufhin den Vorschlag ein, wonach Pollen ein natürlicher Bestandteil und keine Zutat von Honig seien. Demzufolge sei nicht mehr zwischen natürlichen Pollen und GVO-Pollen, also gentechnisch veränderten Pollen, zu unterscheiden. Pollen von genetisch veränderten Pflanzen müssen somit nicht auf dem Etikett angegeben werden. Zuvor hätte mit GVO-Pollen kontaminierter Honig ab einen Schwellenwert von 0,9% entsprechend deklariert werden sollen.
Der Deutsche Imkerbund wertete das Urteil als "enttäuschend". Auf seiner Homepage kritisierte der Verband, nun könnten die Verbraucher nicht mehr erkennen, ob sich GVO-Pollen im Honig befinde oder nicht.
