| Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
|---|---|---|---|---|
| | Werner Langen | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Klaus-Heiner Lehne | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Jo Leinen | SPD (S&D) | Dagegen gestimmt | |
| | Peter Liese | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Barbara Lochbihler | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | Dagegen gestimmt | |
| | Sabine Lösing | DIE LINKE | Dagegen gestimmt | |
| | Thomas Mann | CDU/CSU (EVP) | Dagegen gestimmt | |
| | Hans-Peter Mayer | CDU/CSU (EVP) | Dagegen gestimmt | |
| | Gesine Meißner | FDP/FREIE WÄHLER (ALDE) | Dafür gestimmt | |
| | Martina Michels | DIE LINKE | Dagegen gestimmt | |
| | Norbert Neuser | SPD (S&D) | Dagegen gestimmt | |
| | Angelika Niebler | CDU/CSU (EVP) | Dagegen gestimmt | |
| | Doris Pack | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Markus Pieper | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Bernd Posselt | CDU/CSU (EVP) | Dagegen gestimmt | |
| | Hans-Gert Pöttering | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Godelieve Quisthoudt-Rowohl | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Bernhard Rapkay | SPD (S&D) | Dagegen gestimmt | |
![]() | Britta Reimers | FDP/FREIE WÄHLER (ALDE) | Dafür gestimmt | |
| | Herbert Reul | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Ulrike Rodust | SPD (S&D) | Dagegen gestimmt | |
| | Dagmar Roth-Behrendt | SPD (S&D) | Dagegen gestimmt | |
| | Heide Rühle | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | Dagegen gestimmt | |
| | Horst Schnellhardt | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt | |
| | Birgit Schnieber-Jastram | CDU/CSU (EVP) | Dafür gestimmt |
Von den 99 deutschen Europaabgeordneten stimmten 47 für die Richtlinie und 41 dagegen.
Hintergrund der Abstimmung ist das sogenannte "Honig-Urteil", welches im September 2011 vom Europäischen Gerichtshof gefällt wurde. Nach diesem Urteil sollte Honig mit gentechnisch veränderten Pollen als Zutat gekennzeichnet werden.
Die EU-Kommission brachte daraufhin den Vorschlag ein, wonach Pollen ein natürlicher Bestandteil und keine Zutat von Honig seien. Demzufolge sei nicht mehr zwischen natürlichen Pollen und GVO-Pollen, also gentechnisch veränderten Pollen, zu unterscheiden. Pollen von genetisch veränderten Pflanzen müssen somit nicht auf dem Etikett angegeben werden. Zuvor hätte mit GVO-Pollen kontaminierter Honig ab einen Schwellenwert von 0,9% entsprechend deklariert werden sollen.
Der Deutsche Imkerbund wertete das Urteil als "enttäuschend". Auf seiner Homepage kritisierte der Verband, nun könnten die Verbraucher nicht mehr erkennen, ob sich GVO-Pollen im Honig befinde oder nicht.

