Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Katja Hessel | FDP | 244 - Nürnberg-Nord | Dagegen gestimmt |
![]() | Ansgar Heveling | CDU/CSU | 110 - Krefeld I - Neuss II | Dafür gestimmt |
![]() | Susanne Hierl | CDU/CSU | 232 - Amberg | Dafür gestimmt |
![]() | Karsten Hilse | AfD | 156 - Bautzen I | Dafür gestimmt |
![]() | Christian Hirte | CDU/CSU | 190 - Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis | Dafür gestimmt |
![]() | Thomas Hitschler | SPD | 211 - Südpfalz | Dagegen gestimmt |
![]() | Nicole Höchst | AfD | 201 - Kreuznach | Dafür gestimmt |
![]() | Gero Hocker | FDP | Dagegen gestimmt | |
![]() | Manuel Höferlin | FDP | 206 - Worms | Dagegen gestimmt |
![]() | Bettina Hoffmann | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 170 - Schwalm-Eder | Dagegen gestimmt |
![]() | Christoph Hoffmann | FDP | 282 - Lörrach - Müllheim | Dagegen gestimmt |
![]() | Alexander Hoffmann | CDU/CSU | 249 - Main-Spessart | Dafür gestimmt |
![]() | Anton Hofreiter | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 221 - München-Land | Dagegen gestimmt |
![]() | Leif-Erik Holm | AfD | Dafür gestimmt | |
![]() | Bruno Hönel | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | Dagegen gestimmt | |
![]() | Hendrik Hoppenstedt | CDU/CSU | Nicht beteiligt | |
![]() | Franziska Hoppermann | CDU/CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Jasmina Hostert | SPD | 260 - Böblingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Reinhard Houben | FDP | 93 - Köln I | Dagegen gestimmt |
![]() | Johannes Huber | fraktionslos | 214 - Freising | Dafür gestimmt |
![]() | Verena Hubertz | SPD | 203 - Trier | Dagegen gestimmt |
![]() | Markus Hümpfer | SPD | 250 - Schweinfurt | Dagegen gestimmt |
![]() | Andrej Hunko | DIE LINKE. | 87 - Aachen I | Dafür gestimmt |
![]() | Hubert Hüppe | CDU/CSU | 144 - Unna I | Nicht beteiligt |
![]() | Gerrit Huy | AfD | 226 - Weilheim | Dafür gestimmt |
Änderungsantrag zum Energieeffizienzgesetz
Der Deutsche Bundestag stimmte am 21. September über den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes ab. Damit soll der Energieverbrauch in Deutschland bis 2030 um ca. ein Viertel im Vergleich zum Jahr 2008 gesenkt werden.
Zum Gesetzentwurf legte die CDU/CDU-Fraktion einen Änderungsantrag vor, über den namentlich abgestimmt wurde. Der Änderungsantrag fordert, dass die Stromsteuer dauerhaft auf das europarechtlich zulässige Minimum von einem Euro
je Megawattstunde bei Eigennutz und Letztverbrauch für nicht-betriebliche Zwecke und auf 50 Cent je Megawattstunde bei Versorger:innen und Letztverbraucher:innen für betriebliche Zwecke herabgesenkt wird.
Der Änderungsantrag wurde mit 379 Gegenstimmen abgelehnt. Für den Antrag stimmten 279 Abgeordnete, es gab eine Enthaltung.