Fragen und Antworten

Dementsprechend werden sich die Grundgehälter in allen Besoldungsgruppen und die Grundgehaltspannen beim Auslandszuschlag zum 1. März 2024 um einen Sockelbetrag in Höhe von 200 Euro sowie zusätzlich um 5,3 Prozent linear erhöhen. Zusätzlich erhalten Bundesbeamtinnen und -beamten Sonderzahlungen als Inflationsausgleich.


Das Problem der beschränkten Verlustverrechnung gäbe es ohne die CDU/CSU Bundestagsfraktion gar nicht.

Für uns Freie Demokraten ist klar: die Freibeträge müssen um 25 Prozent steigen und auch automatisch an die Inflation angepasst werden (Indexierung).
Abstimmverhalten
Erweiterter Tätigkeitsbereich der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
Kein Stopp der EU-Gebäuderichtlinie (Beschlussempfehlung)
Keine Streichung von Erbschaftssteuervergünstigungen (Beschlussempfehlung)
Videokonferenzen in der Zivil- und Fachgerichtsbarkeit
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Fachanwältin für Steuerrecht - Mandat 2 DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2017 - 2021 Erfasst am: 19.03.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat Themen: Recht Land: Deutschland | Sozietät Hessel + Kollegen Nürnberg Deutschland | |||
Fachanwältin für Steuerrecht - Mandat 1 DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2017 - 2021 Erfasst am: 19.03.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 03.01.2019 Kategorie: Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat Themen: Recht Land: Deutschland | Sozietät Hessel + Kollegen Nürnberg Deutschland | |||
Fachanwältin für Steuerrecht DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2017 - 2021 Erfasst am: 19.03.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 01.02.2020 Kategorie: Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat Themen: Recht Land: Deutschland | Sozietät Hessel + Kollegen Nürnberg Deutschland | monatlich | 1.000 € bis 3.500 € Einkommensstufe: 1 |
Über Katja Hessel
Katja Hessel schreibt über sich selbst:

1987 bis 1982 Grundschule Georg-Ledebour-Str Nürnberg; 1982 bis 1991 Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg, Abschluss Abitur; Studium der Rechtswissenschaften an der FAU in Erlangen; Berufsexamina Steuerberaterin (Zulassung ruhend), Rechtsanwältin (Zulassung ruhend) , Fachanwältin für Steuerrecht; Partnerin der Sozietät HES Hessel Engelhardt Schoderer, Nürnberg.
Schatzmeisterin im Verein Hilfe für Krebskranke Nürnberg, e.V.; Mitglied im Stiftungsrat der DLRG Stiftung Bayern.
Seit 1999 Mitglied der FDP, zurzeit Kreisvorsitzende der FDP Nürnberg; stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Bayern, Mitglied des Bundesvorstandes der FDP.
2002 bis 2007 Mitglied im Kreistag Nürnberger Land; 2008 bis 2013 Mitglied des Bayerischen Landtags; Mitglied der Bayerischen Staatsregierung als Staatssekretärin für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
Seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Von 2020 bis Ende der 19. Wahlperiode Vorsitzende des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages.
Seit 08.12.2021 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen.