Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Isabel Mackensen-Geis | SPD | 208 - Neustadt - Speyer | Dafür gestimmt |
![]() | Yvonne Magwas | CDU/CSU | 166 - Vogtlandkreis | Dagegen gestimmt |
![]() | Holger Mann | SPD | 152 - Leipzig I | Dafür gestimmt |
![]() | Till Mansmann | FDP | 188 - Bergstraße | Dafür gestimmt |
| Kaweh Mansoori | SPD | 183 - Frankfurt am Main II | Dafür gestimmt |
![]() | Zanda Martens | SPD | 106 - Düsseldorf I | Dafür gestimmt |
![]() | Dorothee Martin | SPD | Dafür gestimmt | |
![]() | Parsa Marvi | SPD | 271 - Karlsruhe-Stadt | Dafür gestimmt |
![]() | Franziska Mascheck | SPD | 154 - Leipzig-Land | Dafür gestimmt |
![]() | Katja Mast | SPD | 279 - Pforzheim | Nicht beteiligt |
![]() | Andreas Mattfeldt | CDU/CSU | Dagegen gestimmt | |
![]() | Stephan Mayer | CDU/CSU | 212 - Altötting | Dagegen gestimmt |
![]() | Zoe Mayer | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 271 - Karlsruhe-Stadt | Dafür gestimmt |
![]() | Volker Mayer-Lay | CDU/CSU | 293 - Bodensee | Dagegen gestimmt |
![]() | Andreas Mehltretter | SPD | 214 - Freising | Dafür gestimmt |
![]() | Takis Mehmet Ali | SPD | 282 - Lörrach - Müllheim | Dafür gestimmt |
![]() | Pascal Meiser | DIE LINKE. | 83 - Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg - Prenzlauer Berg Ost | Dagegen gestimmt |
![]() | Michael Meister | CDU/CSU | 188 - Bergstraße | Dagegen gestimmt |
![]() | Susanne Menge | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | Dafür gestimmt | |
![]() | Friedrich Merz | CDU/CSU | 147 - Hochsauerlandkreis | Dagegen gestimmt |
![]() | Robin Mesarosch | SPD | 295 - Zollernalb - Sigmaringen | Dafür gestimmt |
![]() | Jan Metzler | CDU/CSU | 206 - Worms | Dagegen gestimmt |
![]() | Christoph Meyer | FDP | 80 - Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf | Dafür gestimmt |
![]() | Corinna Miazga | AfD | 231 - Straubing | Nicht beteiligt |
![]() | Swantje Michaelsen | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | Dafür gestimmt |
Hintergrund des Gesetzentwurfs ist die Notwendigkeit eines zügigen Ausbaus erneuerbarer
Energien, insbesondere der Windenergie an Land, aufgrund der Klimakrise und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Ziel ist es zum einen, die deutsche Energieversorgung von russischen Importen abzukoppeln und zum anderen, bis spätestens 2045 Netto-Treibhausgasneutralität in Deutschland zu erreichen. Das Ziel, die Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen, ist im Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP verankert.
Aus diesem Grund fordern die Regierungsfraktionen, entsprechende Planungs- und Genehmigungsverfahren zum Ausbau erneuerbarer Energien zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dabei muss der beschleunigte Ausbau der Windenergie in Einklang mit dem Artenschutz gebracht werden. Zudem wird sichergestellt, dass Landschaftsschutzgebiete in angemessenem Umfang in die Suche nach Flächen für den Windenergieausbau einbezogen werden können.
Am 04. April 2022 veröffentlichten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ein Eckpunktepapier zur „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land“. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf sollen die Inhalte dieses Papiers nun umgesetzt werden.
Mit 383 Stimmen von Seiten der Regierungsfraktionen wurde der Gesetzentwurf angenommen. Dagegen stimmten die Fraktionen CDU/CSU, AfD und DIE LINKE. Enthaltungen gab es keine.