Fragen und Antworten

- Frage
- Antwort
(...) Warum werden die angeordneten Schließungen bei Einzelhandel und Gastronomie nicht gleich behandelt? (...)
(...) Diese Schließungen geschehen nicht wegen sondern trotz bestehender Hygienekonzepte. (...)

- Frage
- Antwort
(...) am morgigen Freitag, den 06.11.2020, soll über den Entwurf eines "Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung ....." im Bundestag beraten werden. (...)
(...) Überlastete Intensivstationen und damit Triage-Situationen, in denen über Menschenleben entschieden werden muss, sind unbedingt zu vermeiden. (...)

- Frage
- Antwort
(...) Warum hast Du dagegen gestimmt, besonders bedürftige Menschen aus dem Lager Moria in die Bundesrepublik aufzunehmen? (...)
(...) Auf eine europäische Lösung darf man nicht warten, man muss für sie arbeiten. (...)

- Frage
- Antwort
(...) Das Entsalzen von Wasser an einer Küste Afrikas (...)
(...) Der Sonnenkontinent Afrika hat die Möglichkeit die eigene Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien massiv auszubauen. (...)
Abstimmverhalten
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen Aufsteigend sortieren | Erfassungsdatum |
---|---|---|---|---|
Mitglied des Vorstandes
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 06.05.2020 Letzte Änderung am Datensatz: 06.05.2020 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Sport, Sport, Freizeit und Tourismus Land: Deutschland
|
Kuratorium Sport und Natur e.V.
München
Deutschland
|
06.05.2020 | ||
Mitglied des Beirates des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2013-2017, Bundestag (aktuell) Erfasst am: 26.05.2017 Letzte Änderung am Datensatz: 19.11.2018 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen Land: Deutschland
|
Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche (NEK)
Kiel
Deutschland
|
26.05.2017 |
Über Gabriele Hiller-Ohm
Gabriele Hiller-Ohm schreibt über sich selbst:

Geboren am 28. Februar 1953 in Lübeck, zwei Kinder.
Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der
Universität Hamburg; anschließend Auszubildende
Elektroinstallateurin; ab 1982 Tätigkeit als Redakteurin; ab 1987
Angestellte im öffentlichen Dienst an der Fachhochschule Lübeck,
Aufbau der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ab 1997 Leitung des
LEONARDO-Büros.
1983 Eintritt in die SPD; 1990-2002 Mitglied der Lübecker
Bürgerschaft; 1995-1997 Senatorin der Hansestadt Lübeck,
1999-2002 Vorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion Lübeck;
2008-2014 stellvertretende Kreisvorsitzende der SPD Lübeck, seit
2013 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer
Frauen in Lübeck, 1999-2017 Vorsitzende des SPD-Ortsvereins
Mühlentor-Ost; seit Oktober 2002 Mitglied des Bundestages.