- Jahrgang
- 1953
- Wohnort
- Lübeck
- Berufliche Qualifikation
- Redakteurin
- Ausgeübte Tätigkeit
- MdB
- Wahlkreis
-
Wahlkreisergebnis: 33,9 % (eingezogen über Liste)
- Liste
- Landesliste Schleswig-Holstein, Platz 5
- Parlament
- Bundestag
Die politischen Ziele von Gabriele Hiller-Ohm
Das ist mir wichtig:
Wir alle stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen: Ob wir Kinder haben, unsere Eltern pflegen, Arbeit suchen, in Ausbildung sind oder Rente beziehen. Alle verdienen eine Chance auf ein gerechtes und glückliches Leben.
Dafür setze ich mich ein:
Sichere Arbeit: Abschaffung der sachgrundlosen Befristung
Mehr Zeit für die Familie: bessere Angebote an Kitas und Schulen, die neue Familienarbeitszeit, das Familiengeld und eine Unterstützung bei der Pflege von Verwandten
Beste Bildung für alle: gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Uni oder zur Meisterprüfung
Gerechte Renten: Stabilität beim Rentenniveau, den Beiträgen und beim Renteneintrittsalter
Gerechte Steuern: Entlastung von kleinen und mittleren Einkommen und etwas mehr Belastung für starke Schultern
Das habe ich schon erreicht:
Ich habe mich lange für die Einführung des Mindestlohns stark gemacht. In meinem Wahlkreis haben dadurch mehr als 20.000 Menschen mehr Geld in der Tasche. Von der abschlagsfreien Rente ab 63 Jahren nach 45 Beitragsjahren, der verbesserten Mütterrente und der Erhöhung der Erwerbsminderungsrente profitieren mehr als 30.000 Menschen in meinem Wahlkreis.
Rund 840 Mio. Euro werden in den nächsten Jahren in den Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals investiert. Das schützt die Umwelt, stärkt unsere Wirtschaft und hilft dem Lübecker Hafen. Dafür habe ich mich seit Jahren eingesetzt.
Mehr als 10 Mio. Euro Bundesförderung konnte ich seit 2013 für Lübecker Bauprojekte erkämpfen. Damit werden u. a. Sportvereine, die Lübecker Synagoge, das Heiligen-Geist-Hospital und die Museen unterstützt.
Über Gabriele Hiller-Ohm
Geboren am 28. Februar 1953 in Lübeck, zwei Kinder.
Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der
Universität Hamburg; anschließend Auszubildende
Elektroinstallateurin; ab 1982 Tätigkeit als Redakteurin; ab 1987
Angestellte im öffentlichen Dienst an der Fachhochschule Lübeck,
Aufbau der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ab 1997 Leitung des
LEONARDO-Büros.
1983 Eintritt in die SPD; 1990-2002 Mitglied der Lübecker
Bürgerschaft; 1995-1997 Senatorin der Hansestadt Lübeck,
1999-2002 Vorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion Lübeck;
2008-2014 stellvertretende Kreisvorsitzende der SPD Lübeck, seit
2013 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer
Frauen in Lübeck, 1999-2017 Vorsitzende des SPD-Ortsvereins
Mühlentor-Ost; seit Oktober 2002 Mitglied des Bundestages.