Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort 16.02.2023 von Dietmar Bartsch Die Linke

Wir setzen uns dafür ein, dass die Schwelle für die Definition des wirtschaftlich Berechtigten deutlich abgesenkt wird – derzeit gilt nur als Berechtigter, wer mehr als 25 Prozent eines Unternehmens besitzt. Das ist unzureichend.

Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort 09.02.2023 von Dietmar Bartsch Die Linke

Auch diejenigen, die jetzt immer mehr und immer schwerere Waffen für die Ukraine fordern, glauben mehrheitlich nicht daran, dass dieser Krieg auf dem Schlachtfeld entschieden werden kann.

Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort 08.02.2023 von Dietmar Bartsch Die Linke

Verhandlungen zu fordern, bedeutet nicht, der Ukraine Vorschriften zu machen, was für sie tragfähig wäre.

Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort 07.02.2023 von Dietmar Bartsch Die Linke

wir sind uns darin einig, dass die Lieferung von Waffen, von immer mehr und immer schwereren Waffen, den völkerrechtswidrigen Krieg Russlands gegen die Ukraine nicht beenden wird. Jeden Tag sterben durch die russische Aggression in der Ukraine Menschen, werden verwundet oder vertrieben. Alle Bemühungen müssen zum Ziel haben, den Krieg möglichst umgehend zu beenden.

Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort 01.02.2023 von Dietmar Bartsch Die Linke

mein Vorschlag ist in keiner Weise unredlich, sondern sollte perspektivisch Wirklichkeit werden.
Wir haben gravierende Probleme mit der gesetzlichen Rente. Sie ist immer seltener in der Lage, den Lebensstandard im Alter zu sichern.

Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort 30.01.2023 von Dietmar Bartsch Die Linke

Eine solidarische Gesundheitsversicherung würde die Qualität heben und die Beiträge auch für Gutverdiener senken. Kinder wären grundsätzlich mitversichert.