- Jahrgang
- 1953
- Wohnort
- Iserlohn
- Berufliche Qualifikation
- Lehrerin
- Ausgeübte Tätigkeit
- MdB
- Wahlkreis
-
Wahlkreis 150: Märkischer Kreis II
Wahlkreisergebnis: 38,6 % (eingezogen über den Wahlkreis)
- Liste
- Landesliste Nordrhein-Westfalen, Platz 6
- Parlament
- Bundestag
Hallo Frau Freitag, Letzdens stand bei uns in der WP, daß sie bis zu 18 Stunden als Abgeordnete Ihren Dienst tun. (...)
(...) danke für Ihre Nachricht. Nähere Informationen zu meinen Nebeneinkünften finden Sie auf meiner Homepage unter http://dagmar-freitag.de/einkuenfte.html . (...)
(...) Sehr geehrte Frau Freitag, ich habe die Befürchtung, dass unser Artenschutz befangen ist. (...)
(...) Unser Artenschutz macht vieles falsch und wir müssen annehmen, dass man mit Unwissenheit handelt. (...)
(...) Wenn ich Ihr Anliegen richtig interpretiere, wenden Sie sich gegen das Abroden eines Grundstücks, vermutlich - da Sie aus Oberhausen sind - im Stadtgebiet von Oberhausen. Das ist nach meiner Einschätzung eine kommunale Angelegenheit. Sollte Oberhausen eine Baumschutzsatzung haben, ist diese zu beachten, ggfs. (...)
(...) Ich wüsste gerne Ihre Meinung dazu und ob sie dagegen stimmen werden wenn es demnächst zu einer Abstimmung kommt. (...)
(...) Legt dies nicht einen bedenklichen Zuwachs der Risiken nahe, wenn unsere Grenzwerte beim Ausbau weiter ausgenutzt werden? (...)
(...) die SPD hat vorgeschlagen ein Nahverkehr-Jahresticket für 365 € einzuführen. Ist meiner Meinung nach eine gute Idee für die Großstadt, aber auf dem Land wo viel zu wenig öffentlicher Nahverkehr vorhandenen ist, wird das nicht viel bringen. Es lohnt sich einfach nicht. (...)
(...) Darf ich Sie konkret nach Ihrer eigenen Meinung fragen: Bei allen Vorteilen des 5G-Ausbaus - darf es angesichts dieser Fakten noch einen Grund geben (und welchen?), die zahlreichen Forderungen von Experten und renommierten Ärzteverbänden nach einem Moratorium für 5G bis zur zweifelsfreien Klärung NICHT sofort umzusetzen? Jeglicher 5G-Netzausbau vor einer Klärung müsste ja einen wichtigeren Grund haben als der in § 2 GG und § 20a GG gewährleistete Schutz der Bevölkerung und der natürlichen Umwelt. (...)
(...) Nach meinem Wissensstand hinsichtlich des aktuellen Standes der Wissenschaft (vgl. Bundesamt für Strahlenschutz) gibt es keinerlei Erkenntnisse darüber, dass die elektromagnetischen Felder von WLAN-Geräten generelle Gesundheitsrisiken bergen. Auch sehe ich keinen nachvollziehbaren Grund anzunehmen, dass Forschungsergebnisse zu vorhergehenden Mobilfunkstandards nicht auch auf 5G übertragbar sind. (...)
Sehr geehrte Frau Freitag,
es geht um das Thema Doppelverbeitragung von Betriebsrenten und Direktversicherung. Unsere "amtsmüde" Kanzlerin...
(...) vielen Dank für Ihre Nachricht zum Thema Krankenkassenbeiträge auf Betriebsrenten und Direktversicherungen. SPD und die Unionsparteien haben erkannt, dass hier Handlungsbedarf besteht, und wir arbeiten an einem Lösungsvorschlag, den wir hoffentlich im Herbst dieses Jahres den Bürgerinnen und Bürgern präsentieren können. (...)
(...) Ich bin 70 Jahre, begeisterter Radfahrer und wohne in Neuenrade. Leider habe ich den Eindruck das in meiner Heimatstadt zu wenig für die Radfahrer getan wird. (...)
(...) vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Städtebau und Stadtentwicklung und hier besonders in Bezug auf Investitionen in den Radverkehr. (...) Wie Sie dem Koalitionsvertrag entnehmen können, sind wir Sozialdesind wir Sozialdemokraten mit Ihnen in dem Wunsch und dem Ziel einigrong> Radverkehr zu fördern und mehr finanzielle Mittel in die notwendige Infrastruktur und Verkehrssicherheit zu investieren: (...) * Wir wollen die Mittel für den Radverkehr als Testlauf aufstocken. Wir wollen damit in den Radwegebau investieren und die gesetzliche Grundlage schaffen, damit die Radwege unabhängig vom Verlauf der Bundesstraßen geführt werden können. (...) * Zudem wollen wir das Programm für den Bau von Radschnellwegen praxisnaher ausgestalten und weitere innovative Projekte fördern, die den Radverkehr in Deutschland verbessern. (...) * Wir werden die Straßenverkehrsordnung mit dem Ziel der Radverkehrsförderung überprüfen und gegebenenfalls fahrradgerecht fortschreiben einschließlich einer Innovationsklausel für örtlich und zeitlich begrenzte Pilotprojekte. (...) * Wir wollen den Nationalen Radverkehrsplan 2020 fortschreiben. (...) Aufgrund unseres föderalen Systems in Deutschland ist der Bund nur für den Ausbau von Radwegen an Bundesstraßen verantwortlich. (...) Abseits der Bundesfernstraßen - also an kommunalen, Gemeinde- und Landesstraßen - sind es die Kommunen und Bundesländer, die für den Bau von Radwegen zuständig sind. (...) Wenn der Bund außerhalb von Bundesfernstraßen Radwege fördern will, darf er das nur, wenn er dazu vorher eine Verwaltungsvereinbarung mit den Ländern geschlossen hat. (...) Euro pro Jahr von den Kommunen abgerufen werden können. Im Jahr 2019 werden somit für den Radschnellwegebau insgesamt weitere rund 74 Millionen Euro zur Verfügung stehen. (...) Informationen des Bundesverkehrsministeriums zufolge werden im Jahr 2019 allerdings lediglich drei Bundesländer auf die Mittel zugreifen. Hessen, Berlin und Niedersachsen haben Machbarkeitsstudien zu Radschnellwegeprojekten weitgehend abgeschlossen und werden entsprechende Finanzhilfen beantragen. Es hat den Anschein, als hätten alle anderen Bundesländer erst 2020 baureife Projekte. (...) Inwieweit in der Stadt Neuenrade entsprechende Anträge vorbereitet werden oder bereits ausgearbeitet sind, entzieht sich meiner Kenntnis. (...)
(...) Hierbei habe ich festgestellt, dass es lediglich marginaler Änderungen bedarf um die drohende Altersarmut von Mitarbeitern zu verringern und die Personalkosten in Unternehmen nachhaltig zu senken. (...)
(...) Wenn doch die Bundesländer keine Änderung wünschen, stellt sich die Frage warum Hamburg und Bremen dort keine Zahlungen mehr leisten? Zudem werden in den nächsten Jahren die Bürger die einer der beiden großen Konfessionen angehören nicht mehr die Mehrheit der Gesellschaft bilden. Wie wollen dann Politik an der Mehrheit der Gesellschaft vorbei machen? (...)
(...) Besonders im Bereich Sport. Hier aber nun meine Frage an Sie als meine Bundestagsabgeordnete: Unterstützen Sie mit Nachdruck den Antrag Ihrer Kollegin, der Umweltministerin Svenja Schulze beim Entwurf des Klimaschutzgesetzes? (...)
(...) Derzeit allerdings gibt es seitens der CDU/CSU massiven Widerstand gegen den vorliegenden Gesetzentwurf. Die Unionsfraktion ist nun aufgefordert, sich ihrerseits konstruktiv in den Verhandlungsprozess für die inhaltliche Ausgestaltung und die Umsetzung eines Klimaschutzgesetzes einzubringen. (...)
23 Fragen beantwortet
Frage stellen
Pages
Vorsitz
Mitglied
Kunde | Aktivität | Datum/Zeitspanne | Einkommensstufe | Gesamteinkünfte |
---|---|---|---|---|
Deutsche Welle Bonn | Stellv. Vorsitzende des Rundfunkrates Themen: Medien, Kommunikation und Informationstechnik, Medien | Stufe 3 jährlich 7.000–15.000 € | 14.000–30.000 € | |
Deutscher Leichtathletik-Verband Darmstadt | Vizepräsidentin Themen: Sport, Freizeit und Tourismus | 24.10.2017–01.12.2017 | ||
Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA) Bonn | Mitglied des Aufsichtsrates Themen: Sport, Freizeit und Tourismus | seit 24.10.2017 | ||
Deutsche Sporthochschule Köln Köln | Mitglied des Hochschulrates Themen: Bildung und Erziehung | 24.10.2017–28.11.2017 | ||
Deutsche Sportstiftung Saal a.d. Donau | Mitglied des Vorstandes Themen: Sport, Freizeit und Tourismus, Sport | seit 24.10.2017 | ||
Deutscher Turner-Bund e.V. Frankfurt/Main | Mitglied des Kuratoriums Turn-WM Stuttgart 2019 Geräteturnen Themen: Sport, Freizeit und Tourismus, Sport | seit 24.10.2017 | ||
Bundeswehr Bonn/Berlin | Mitglied des Beirates Spitzensport der Bundeswehr Themen: Sport, Freizeit und Tourismus, Verteidigung | seit 24.10.2017 | ||
Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH) Frankfurt/Main | Mitglied des Stiftungsrates Themen: Sport, Freizeit und Tourismus, Sport | seit 24.10.2017 | ||
Kinder fördern - Zukunft stiften Stuttgart | Mitglied des Beirates Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen, Jugend | seit 24.10.2017 |
Die Dokumentation der Nebeneinkünfte wird gefördert durch die Otto Brenner Stiftung