Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Reinhard G. • 17.11.2021
Antwort von Jens Brandenburg FDP • 05.01.2022 Vor allem bei der Energieversorgung (Prozessoren, die z.B. KI-Algorithmen verarbeiten, haben eine hohe Leitungsaufnahme), bei der drahtlosen Kommunikation (Reichweite) und schließlich bei der Frage „wie man den schlauen Staub wieder einfängt“, gilt es Lösungen zu finden. Zu letzterem Aspekt müsste sich Smart Dust über Funk identifizieren und in der Lage sein, sich aus eigener Kraft zu bewegen.
Frage von Reinhard G. • 17.11.2021
Antwort von Bernd Lange SPD • 29.03.2022 Die Technologie Smart-Dust oder schlauer Staub, welche in der Kategorie Nanotechnologie verortet ist, befindet sich zum größten Teil noch im Entwicklungsstadium.
Frage von Reinhard G. • 17.11.2021
Antwort von Marja-Liisa Völlers SPD • 14.01.2022 sprechend spielt für uns die Gefahrenbewertung von neuen Technologien – insbesondere von so weitreichenden aus der Nanotechnologie wie Smart-Dust – eine zentrale Rolle in der Bewertung für einen weiteren Umgang mit eben dieser.
Frage von Ursula H. • 17.11.2021
Antwort ausstehend von Heiko Maas SPD Frage von Ursula H. • 17.11.2021
Antwort von Siemtje Möller SPD • 10.02.2022 Bewaffnete Drohnen können zum Schutz der Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz beitragen
Frage von Ursula H. • 17.11.2021
Antwort von Dietmar Nietan SPD • 17.11.2021 Daraus geht hervor, dass die Expertengruppe der Partei empfiehlt, eine Bewaffnung von Drohnen nicht mehr grundsätzlich auszuschließen. Es müssten aber harte und verbindliche Bedingungen gelten: