Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Robert H. • 30.07.2019
Antwort von Friedrich Straetmanns BSW • 05.08.2019 (...) Das Bundesverfassungsgericht ist kein gewöhnliches Instanzgericht, sondern befindet darüber, ob ein Handeln der Rechtsprechung, der Verwaltung oder der Gesetzgebung Grundrechte verletzt. Es ist deshalb richtig und erhaltenswert, dass dem Bundesverfassungsgericht die Möglichkeit eröffnet ist, sich auf die Verfahren mit relevantem Vorbringen zu konzentrieren und seine Ressourcen entsprechend einzusetzen. Das Bundesverfassungsgericht kann nicht willkürlich Verfassungsbeschwerden ablehnen und macht dies auch nicht. (...)
Frage von Robert H. • 30.07.2019
Antwort von Dietmar Bartsch Die Linke • 31.07.2019 (...) Einen Mehrwert in Richtung Transparenz sehe ich nicht. (...)
Frage von Robert H. • 30.07.2019
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 12.09.2019 (...) Insofern sehe ich durchaus, dass man über die Regelung diskutieren kann und sich dies auch lohnt. Eine Verletzung der Gewaltenteilung oder eine Verkürzung des Rechtswegs sehe ich in der aktuellen Reglung jedoch nicht. (...)
Frage von Robert H. • 30.07.2019
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 30.08.2019 (...) Juli hat mich erreicht. Das Problem besteht darin, dass es nur zwei Senate beim Bundesverfassungsgericht mit insgesamt sechzehn Richterinnen und Richtern gibt. Sie erklären immer wieder, dass sie es beim besten Willen nicht schaffen, diese Begründungen zu liefern. (...)
Frage von Constanze v. • 08.04.2019
Antwort von Hannah Neumann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.04.2019 (...) Wir GRÜNE setzen uns in diesem Zusammenhang für eine scharfe parlamentarische Kontrolle, eine klare Rechtsgrundlagen im Falle von Überwachungen, die Einhaltung des Trennungsgrundsatzes und eine europaweite Begrenzung nachrichtendienstlicher Befugnisse ein. (...)
Frage von Björn K. • 28.02.2019
Antwort ausstehend von Daniel Günther CDU