Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Anke W. • 09.01.2020
Antwort von Patrick Fischer Volt • 10.01.2020 (...) Mit der SAGA und den Wohnungsbaugenossenschaften haben wir bereits zwei starke Säulen im non-profit Bereich. Wir möchten insbesondere Wohnungsbaugenossenschaften fördern, etwa durch eine ausgereiftere Konzeptvergabe beim Verkauf städtischer Flächen, die nicht vornehmlich über den Preis geregelt wird. Das gegenwärtige Vorhaben des Senats, Grundstücke künftig ausschließlich im Erbbaurecht mit Einmalzahlung zu vergeben, wird es Wohnungsbaugenossenschaften nahezu unmöglich machen, auf städtischen Flächen zu bauen. (...)
Frage von Heike R. • 01.01.2020
Antwort von Anja Karliczek CDU • 02.01.2020 (...) Der Bund stellt insgesamt fünf Milliarden Euro von 2018 bis 2021 für die soziale Wohnraumförderung bereit – gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit mehr als 100.000 Sozialwohnungen geschaffen werden. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) wird beauftragt, weitere Wohnungen zu errichten. (...)
Frage von Armin H. • 27.12.2019
Antwort ausstehend von Karl Holmeier CSU Frage von Armin H. • 27.12.2019
Antwort von Marianne Schieder SPD • 28.12.2019 (...) Sehr geehrter Herr Hamann, danke für die Frage in Abgeordnetenwatch. (...)
Frage von Heike R. • 20.12.2019
Antwort von Anja Karliczek CDU • 31.12.2019 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Weitergehende Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz finden Sie hier. (...)
Frage von Matthias E. • 12.12.2019
Antwort von Matthias Zimmer CDU • 12.12.2019 (...) der Bund fördert den sozialen Wohnungsbau in 2020/2021 mit zwei Milliarden Euro und hat sich im Koalitionsvertrag erklärt, in der laufenden Legislaturperiode den Bau von 1,5 Millionen Wohnungen und Eigenheimen erreichen zu wollen, sowohl frei finanziert und öffentlich gefördert. Wir haben das Baukindergeld wieder eingeführt und wollen, dass die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Grundstücke an Kommunen zum Zweck der sozialen Wohnbauförderung verbilligt anbieten kann. (...)