Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bettina B. • 14.11.2018
Antwort von Andrea Nahles SPD • 21.11.2018 (...) Nur weil der Job vielleicht beim Einzelnen nicht dazu gedacht ist, den Lebensunterhalt zu erwirtschaften, könnte er jedoch für den Lebensunterhalt eines Normalbeschäftigten reichen – sofern er bei voller Stundenzahl ordentlich bezahlt würde. Niemand stellt einen Normalbeschäftigten ein, wenn er mit drei Minijobbern das gleiche Ziel erreichen kann und keinen Mindestlohn zu zahlen braucht. (...)
Frage von Heribert K. • 27.10.2018
Antwort von Danyal Bayaz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.12.2018 (...) Ich befürworte mit meiner Fraktion die Anhebung des steuerlichen Grundfreibetrags. Dadurch würden allen und insbesondere die Steuerpflichtigen entlastet, die weniger verdienen. (...)
Frage von Heribert K. • 27.10.2018
Antwort von Gerhard Schick BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.01.2019 (...) Grundsätzlich kann ich Ihnen mitteilen, dass die Grünen eine Anhebung des Grundfreibetrags befürworten. Davon profitieren insbesondere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer relativ gesehen am meisten, die wenig verdienen und bspw. (...)
Frage von Heribert K. • 27.10.2018
Antwort von Heribert Hirte CDU • 05.12.2018 (...) Um Ihre Frage zu beantworten: Die Besteuerung des Mindestlohns halte ich für gerecht und fair gegenüber allen anderen Arbeitnehmern. Auch ist es glaube ich ein wichtiges Zeichen auch für Geringverdiener, dass sie Einkommensteuer zahlen und somit auch "vollwertige Mitglieder der Gesellschaft" und eben nichts geschenkt bekommen. (...)
Frage von Heribert K. • 27.10.2018
Antwort ausstehend von Frank Schäffler FDP Frage von Heribert K. • 27.10.2018
Antwort von Katja Hessel FDP • 14.01.2019 (...) Die Intention Ihres Vorschlages geht meines Erachtens in die richtige Richtung, da wir das Problem des Zusammenhangs von Niedriglohnempfänger und Altersarmut grundsätzlich angehen müssen. Leider hat der Gesetzgeber unter Rot/Grün dieses Problem mit der sog. (...)